[Sammelthread] Oldtimer - ab Jahr 2000 bis 2010 - Bilder und Kommentare

Heute angekommen und wieder ein Pokémon mehr in der Sammlung :fresse2:
 

Anhänge

  • 15F9FD0D-507B-4E96-861A-14D9A730578F.jpeg
    15F9FD0D-507B-4E96-861A-14D9A730578F.jpeg
    1 MB · Aufrufe: 59
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Heute kam der Rest der Überseecharge, darunter 4x1GB Patriot DDR3-2000 CL9 - Single Sided mit dicken Chips also hoffentlich alle vier mit D9GTR o.ä. :) .
Zu was haben die wohl in der Zeit farblich gepasst 🤔 Die grünen DFIs fallen mir ein, die waren aber teilweise auch DDR2...
2000MHz CL9 wäre dann eher auf der konservativen Seite für High End Riegel, aber kann ja sein. Würde mich interessieren, was die laufen.
 
Ich habe ein DFI NF4 im Auftrag repariert und fand den Leistungsvergleich des 3500+, der da drauf war, zu den beiden Opterons auf S940 nochmal lustig. Natürlich hinkt der Vergleich etwas, wegen den unterschiedlichen Taktraten, und wPrime ist das ideale Szenario für die Multicore-Leistung. Schon klar. Trotzdem, mein lieber Scholli 😂
1754054217195.pngwPrime 4x2,6GHz.png

32M: 84s <-> 16s
1024M: 2754s <-> 513s

Wenn sich jemand fragt, was auf dem NF4 kaputt war: Der rot markierte IC (Gate Driver von Phase 3). Ich musste die Kühlkörper auslöten und die Mosfets alle durchmessen. Alle Highside Mosfets hatten 4 Ohm zwischen dem rechten und linken Pin (Gate und Source). Nachdem ich die drei entfernt hatte, konnte ich die Verbindung der einzelnen Gate und Source Pins zu den Gate Drivern messen und der rot markierte war eben auffällig. Alle Widerstände sahen wieder gut aus, nachdem ich den getauscht hatte. Vorher wirklich Kraut und Rüben gemessen.

1754054420107.jpeg
1754054680470.jpeg


Daneben noch mein eigenes, noch sehr totes, aber etwas immerhin weniger-tot-als-heute-morgen Board. :fresse: Mehr demnächst im Bastelthread.
 
Ich hab auch noch ein Ultra-D was bei C1 hängen bleibt.
Eines Tages werd ich die ganzen Tricks hier nachahmen 🤣
 
@Masterchief79
Joar, so ein K8 Quadcore macht retrospektiv schon echt Spaß. Versuch aber auch mal einen x264-Encoding Benchmark. Da wirst du schnell merken, dass es keine so geile Skaliering gibt. Die niedrige HT-Bandbreite und das Cache Snooping knallen dabei richtig durch.

Evtl. können wir unsere Systeme ja mal vergleichen in Punkto Unterschied zwischen 1 und 2 IMCs. Meine Kiste kann ich mit RMclock ja runtertakten.
 
Wenn sich jemand fragt, was auf dem NF4 kaputt war: Der rot markierte IC (Gate Driver von Phase 3). Ich musste die Kühlkörper auslöten und die Mosfets alle durchmessen. Alle Highside Mosfets hatten 4 Ohm zwischen dem rechten und linken Pin (Gate und Source). Nachdem ich die drei entfernt hatte, konnte ich die Verbindung der einzelnen Gate und Source Pins zu den Gate Drivern messen und der rot markierte war eben auffällig. Alle Widerstände sahen wieder gut aus, nachdem ich den getauscht hatte. Vorher wirklich Kraut und Rüben gemessen.
Eh. Ich habe mal mein DFI NF4 mitPostcode C1 board kurz gemessen. An dem Chip mit dem roten Punkt (Pin8) und an der Spule sind 10 Ohm. Bei einem funktionierenden board deutlich höher. Ich werde weiter messen und ggf. erstetzen. Ich bin gespannt.
Die Frage ist, ob ein FET platt ist oder dieser IC. Werde vermutlich nicht drum rum kommen die Kühlkörper ab zu machen.

Danke für Input!
 
Zuletzt bearbeitet:
Eh. Ich habe mal mein DFI NF4 mitPostcode C1 board kurz gemessen. An dem Chip mit dem roten Punkt (Pin8) und an der Spule sind 10 Ohm. Bei einem funktionierenden board deutlich höher. Ich werde weiter messen und ggf. erstetzen. Ich bin gespannt.
Ich führ das mal kurz hier weiter, damit man später alles auf einen Blick hat.
Am besten ist wirklich, wenn man mal schnell die Kühlkörper auslötet. Wenn man eine Entlötstation hat, geht das wirklich ziemlich easy. Auch mit einem normalen Lötkolben kann man die aber rauspopeln.
Man kommt nämlich sonst nicht an die Beinchen von den Highside Mosfets dran.
1754124746140.jpeg


Wichtig ist, die Gate-Pins von den Mosfets zu messen. Das geht auch im eingelöteten Zustand. Dort darf gegen Masse nur ein extrem hoher Widerstand messbar sein, anfänglich 10MOhm steigend auf >50MOhm oder gleich "Open Line" - keine Verbindung.
Die Source Pins (auf dem PCB mit "S" markiert) müssen bei eingesetzter CPU sowas um die 30 Ohm haben.

Die drei Phasen und die dazugehörigen Gate Driver habe ich im Bild markiert, damit der Aufbau klar wird. Jeder Driver schaltet eine Phase.
Wenn der Widerstand am Gate Pin wirklich, wie bei mir, viel zu niedrig ist, muss man die Mosfets als nächstes auslöten. Sehen die Widerstände bei den Gate Pins danach alle wieder gut aus, lag es an einem der Mosfets. Ansonsten kriegt man damit die fehlerhafte Phase raus. Bei mir hatten zwei einen normalen Widerstand im MOhm Bereich und nur einer (von Phase 1) lag bei 30 Ohm. Dann wusste ich, dass der dazugehörige Gate Driver durch war.
 
Welche Bezeichnung haben denn diese?
Hier kommts aber auf die CPU an. Ein kleiner Sempron dürfte einen anderen Widerstand als ein FX60 haben. So vom Bauchgefühl würd ich meinen, das alles zwischen 10 und 100 Ohm IO wäre.
Grundsätzlich ja, aber so groß werden die Abweichungen nicht sein. Letzten Endes kommt es darauf auch nicht unbedingt an.
 
Zu was haben die wohl in der Zeit farblich gepasst 🤔 Die grünen DFIs fallen mir ein, die waren aber teilweise auch DDR2...
2000MHz CL9 wäre dann eher auf der konservativen Seite für High End Riegel, aber kann ja sein. Würde mich interessieren, was die laufen.
Neben den DFI könnte ich sie auch noch auf einem EVGA / XFX 790i Board in der Version mit grauen RAM Slots sehen, wobei das grün der DFIs schon besser passt.
Der Kontrast grün zu gelb könnte auf den AM3 DFIs aber auch richtig wild aussehen :d - wobei da wohl wieder die orangenen Slots stören.

Die Lebensdauer der wenigen grünen DDR3 + 775 DFIs war wohl ähnlich begrenzt wie die der 1GB/2GB Sticks mit Micron D9GTR. 2000 CL9 war denke schon High End, Crucial und OCZ hatten ähnliche Kits am oberen Rand, aber 1800 CL7 war eventuell der bessere Bin. Das höchste der Gefühle dürften wenige 2000 CL8 Kits gewesen sein, mir fallen gerade nur die CSX Diablo ein, ebenfalls mit D9GTR/D9GTS. Ansonsten waren viele teure OC Kits 1800 CL7 (Corsair, Supertalent, G.Skill), die hatten aber auch bereits 1,9-2,0V als Werksangabe. Cellshocks Topkit waren die 1800 mit 8-7-6, die dann etwas später um die 1866 8-8-8 ergänzt wurden, welche aber statt mit D9GTR mit Micron D9JNL bestückt waren - und sich seit Jahren nirgendwo käuflich blicken lassen :cautious: .

Ich bin mir gar nicht sicher, was OC-seitig die Norm für solche Kits war. Mit genügend Spannung (>>2V) landeten ein paar bei >2000 CL7. In der 32M Liste findet man zwar kaum noch Screens aber immerhin noch die Ergebnisse mit D9GTR / D9GTS. Die waren bevor Elpida Hyper kamen und das Feld aufgemischt haben das Mittel der Wahl für 775 OC - in dem vermutlich kleinen Fenster um 2007 ~ 2008.

Damit ich hier nicht nur Absätze aus dem Gedächtnisprotokoll zitiere:
2x1GB Kingston HyperX DDR3-1800 CL8 - auch dieses Jahr aufgegabelt, speziell weil es eine Version mit Micron Chips ist. Die Samsung Version ist gefühlt häufiger zu finden aber auch nicht sehr oft.
DSCF2421.jpg
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh