Hi Zusammen, ich hatte hier durch den Verschenke-Thread eine AiO Wasserkühlung (CoolerMaster ML240P) bekommen und wollte das mal testen. Ziel der Übung soll sein, nen PC im Wohnzimmer fürs daddeln (Batocera) zu haben, und den ggf. später an meine Tochter abzugeben. Nun hab ich meine alten Komponenten rausgekramt (ATX Board MSI H270 PC Mate, I5-7600 und GTX 1060), ein kompaktes Gehäuse (Jonsbo D41) geholt und zusammengebaut.
Zu meiner Überraschung hat das alles gleich auf Anhieb geklappt. Allerdings waren das ganz schön viele Kabel durch dieses RGB-Zeug, aber auch das wollt ich mal austesten, weil bei der AiO ein Controller dabei ist, das Board hat noch keinen ARGB Anschluss.
Da das Gehäuse eine geschlossene Front hat und auch das Netzteil vorn hängt, hab ich eher vertikalen Airflow. Daher hab ich mich entschieden, einmal Frischluft unten rein, und dann oben durch den Radiator und hinten durch den Lüfter raus. Ich denke das passt ganz gut, die Kabel sind ja auch gut versteckt und sollten wenig stören.
Meine Gedanken dazu, vielleicht könnt ihr das einmal kommentieren:
- das Board hat die Anschlüsse CPU-Fan, Pump-Fan, Sys-Fan 1-4. Ich hab jetzt die Pumpe an Pump-Fan angeschlossen, und die Lüfter vom Radiator an CPU-Fan. In der Anleitung stand dazu leider nix. Ist das richtig so? Wie schnell stellt man denn die Pumpe ein? Oder macht die das automatisch? Keine Ahnung...
- Die CPU hat im Leerlauf so 43/44°, ich denke, das ist Ok, oder? Unter Last hab ich keinen Wert, da ich als OS aktuell nur Batocera hab, da weiß ich nicht, ob man das dort anzeigen kann. ich hab alle Lüfter im BIOS via PWM im Leerlauf auf etwa 30 und für max. Temp auf 60-70% laufen.