[Kaufberatung] Welches Mainboard bzw. welcher Chipsatz?!

Shellcastrol

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
18.06.2008
Beiträge
49
Ort
Duisburg
Morgen zusammen,

ich bin auf der Suche nach dem passenden Mainboard bzw. Chipsatz für mich.

Ausgangssituation ist die AM5 Plattform.
Geht mir mehr ums Gaming , werde damit ab und an was mit Photoshop machen.
Keine Videobearbeitung oder so.

Als CPU wird es wohl ein Ryzen 7 9800X3D oder schon ein Ryzen 9900X3D.
Dazu wird eine 2TB Samsung 9100Pro als SSD verwendet.

Als Grafikkarte komm dann im Sommer irgendwas in Richtung Geforce 5700 etc.

Jetzt gibt es für AM5 so viele Plattformen bzw. Chipsätze.
Welche sollte ich da nun nehmen?
Was ich gerne können wirde ist etwas Spielraum beim OC vom Ram und CPU zu haben.
Außerdem muss es ein "Weißés" Board werden.

Bin offen für Meinungen und Vorschläge :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Für Overclocking von RAM und CPU solltest du einen Chipsatz wie X670E oder X670 in Betracht ziehen. Diese bieten erweiterte Overclocking-Funktionen und eine robuste Spannungsversorgung.
 
Außerdem muss es ein "Weißés" Board werden.
Mit USB4:
Gigabyte Aorus X870E in weiß.
Hat eine gute PCIe Aufteilung und ist vom Preis her noch überschaubar.
Ohne USB4:
Asrock B850 Steel Legend

B850 und X870E sind was OC und Leistung angeht ident, der Chipsatz am X870E ist anders (quasi ein "Doppelchipsatz, also 2 Chips hintereinander), USB4 frisst CPU Lanes (welche qasui mit dem 2. Chipsatz wieder ran gezaubert werden).
Das Aorus kann am x16 Slot Lane-Sharing, also x8 + 2x M.2 darunter, was nicht so verkehrt ist, weil die Graka keine 16 5.0 Lanes braucht. Ist also nicht zwingend was schlechtes, dieses Sharing.

Schau dir auf Geizhals die 2 genannten Boards an, da sind auch so "Diagramme" drin, wie die Schnittstellen angebunden sind bzw. wie die Lanes verteilt sind, daraus wirst du schlau, anhand dessen kannst du entscheiden.

Asrock steht zwar momentan bissl in der Kritik, keine Ahnung wie kritisch alles ist.
Ich finde das X870E Aorus ganz sinnvoll aufgebaut.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Diese bieten erweiterte Overclocking-Funktionen
Ahja, welche?
eine robuste Spannungsversorgung.
Das ist keine Chipsatzsache sondern Mainboardsache, wobei man dazu sagen muss, dass das alle "besseren" Boards (>180€) in ausreichendem Umfang haben, wobei man X670/870 wahrscheinlich nicht in "billig" findet (B650/850 schon).
Was ich gerne können wirde ist etwas Spielraum beim OC vom Ram und CPU zu haben.
Naja, viel tut sich da nicht, den RAM willst eh Synchron zum fclk haben, welcher wiederum überschaubar ist (also 6000-6400er RAM je nach Glück, eher 6000-6200),.. CPU mäßig musst halt lesen, ist imho aber nicht so das Thema. PBO / Curve Optimizer eher. Die CPUs takten eh "auto" bis zur thermischen Kotzgrenze, insofern isses eher ein Thema sie effizienter zu bekommen, damit diese Kotzgrenze später erreicht wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh