Hallo zusammen,
mein aktueller PC hat schon 14 Jahre auf dem Buckel (Intel i5-2500K, Sandy Bridge, 8 GB RAM). Das Ende des Windows-10-Supports im Oktober nehme ich zum Anlass, mir in den nächsten ein bis zwei Monaten einen neuen PC zu kaufen, der dann mit Windows 11 Pro bestückt werden wird. Da ich mich in letzten Jahren kaum mit dem Thema PC-Hardware auseinandergesetzt habe, aber in den letzten Wochen insbesondere hier mitgelesen und mich informiert habe, hoffe ich, dass ich hier noch einige Tipps und Ratschläge zu meinen geplanten Komponenten bekomme.
Bis vor ein paar Jahren hatte ich mit meinem PC mit Ableton und einigen VST-Instrumenten (VSTis) elektronische Musik (u. a. Remixe) erstellt, doch irgendwann wurde der PC dann zu schwach auf der Brust. Das Musikmachen möchte ich mit dem neuen PC wieder aufnehmen, wobei heutzutage (dank KI und Spurentrennung) in Sachen Remixerstellung mehr möglich ist als früher.
Neben der Musikproduktion werde ich den PC für den Alltagskram nutzen wie Internetsurfen, Mails checken, MP3s hören, Podcasts/Spotify hören usw.
Hier zuerst die Kaufberatungs-Vorlage:
1. Möchtest du mit dem PC spielen? Wenn ja, welche Games zb?
Nein!
2. Soll der PC auch für Bild-/Musik-/Videobearbeitung genutzt werden? Als Hobby oder Profi? Welche Software?
Ja, Musikbearbeitung (als Hobby): Ableton als DAW, dazu einige VST-Instrumente. Keine Bildbearbeitung, nur selten rudimentäre Videobearbeitung (Handbrake), wenn mal was konvertiert werden muss.
3. Auflösung deiner Monitore? Wieviele Monitore? Bildwiederholfrequenz (Hertz)? Gsync/FreeSync?
Parallel zum neuen PC werde ich mir einen 4K-Monitor anschaffen, 16:9, Größe in Richtung 37/38 Zoll. Wahrscheinlich den Samsung 37" ViewFinity S8 (S80UD), den Samsung vor kurzem vorstellte. Warum 37" in 16:9? Ich habe in der Breite nicht mehr als 85 cm Platz auf meinem Schreibtisch für einen Monitor, aber gegen eine Höhe bis zu 50 bis 55 cm habe ich nichts. Derzeit nutze ich einen 24-Zoll-Monitor hochkant.
4. Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche (bestimmte Marken und Hersteller, Overclocking, ein besonders leiser PC, RGB-Beleuchtung, …)?
Kein Overclocking, kein RGB! Mir sind Stabilität und Langlebigkeit wichtig, und natürlich sollte der PC leise sein. Mir sind bewährte Produkte lieber als ein paar Prozent mehr Performance beim neuesten Modell. Mehr dazu siehe die Anmerkungen zu meiner Komponentenvorschlagsliste weiter unten.
5. Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten?
Der alte PC funktioniert noch, daher ist die Anschaffung nicht mega-dringend, aber es sollen keine Komponente weitergenutzt werden.
6. Wie viel Geld möchtest du ausgeben?
Bis zu 2.000 Euro (ohne neuen Monitor gerechnet)
7. Wann soll die Anschaffung des PC erfolgen?
Mai/Juni 2025 - bevor viele Windows 10-Nutzer auf einmal merken, dass sie einen neuen PC brauchen.
8. Möchtest du den PC selbst zusammenbauen oder zusammenbauen lassen (vom Shop oder von Helfern (Liste als Sticky))?
Kauf der Komponenten und Zusammenbau wird in einem PC-Shop ein paar Hunderte Meter von mir entfernt erfolgen. Auch wenn ich dafür vielleicht ein paar Euro mehr bezahle als bei Alternate und Co., ist mir der "kleine Laden um die Ecke" insbes. bei Nachfragen oder Problemen lieber.
9. Möchtest du deine Inhalte mit dem PC Streamen (z.B über Twitch/OBS)? Wenn ja - welche Spiele/Inhalte? Hast du schon Teile fürs Stream-Setup? (Multi-Monitore, Mikrofon, Kamera, Stream-Deck, ...)?
Nein.
Zusatzanmerkung: Bei der geplanten Musikproduktion ist (erstmal) nicht geplant, dass externe Musikinstrumente zum Einsatz kommen - es bleibt bei den VSTis. Als Audio-Interface werde ich mir wahrscheinlich das MOTU M4 zulegen. Das ist bewährt, hat gute Treiber und damit bleibe ich flexibel, falls ich doch mal was Externes anschließen möchte.
Hier der Geizhals-Link meiner geplanten Komponenten!
(derzeitige Gesamtsumme: knapp über 1.600 Euro)
Eins vorneweg: Es fehlt eine Grafikkarte, weil ich vorhabe, die iGPU der Intel-Ultra-CPU zu nutzen. Die müsste für meine Zwecke reichen, zumal die noch etwas besser sein soll als die der vorherigen Intel 13er-/14er-Serie.
CPU: Intel Core Ultra 7 265K: Intel hat meiner Meinung nach bei Musikproduktionen immer noch die Nase vor AMD, gerade die neue Core-Ultra-200-Serie. Mit dem 265K sollte man für einige Jahre zukunftssicher sein.
Mainboard: ASUS TUF Gaming Z890-Pro WIFI: Trotz des geplanten Audio-Interfaces hätte ich schon gerne ein Mainboard mit Line-In, das bei vielen Z890-Boards leider nicht mehr zu finden ist. Das ASUS TUF Gaming Z890-Pro ist das einzige Z890-Mainboard unter 350 Euro mit Line-In, 6x USB-A 10 GB, und HDMI- und Display-Port (und natürlich Thunderbolt 4).
RAM: Corsair Vengeance schwarz DIMM Kit 64GB, DDR5-6000, CL40-40-40-77: Wie oben schon gesagt: Kein RGB! Kühlkörper auf dem Riegel brauche ich nicht, da sich auf dem ersten M2-Steckplatz des ASUS-Boards ein dicker Kühlkörper befindet.
Hier wird gerne der Corsair Vengeance bei neuen PCs empfohlen, daher wähle ich diesen. Die Kompatibilitätsliste des ASUS-Boards zeigt, dass für das 2x32-GB-Paket nur die etwas langsameren Riegel (CL40-40-40-77, CMK64GX5M2B6000C40) unterstützt werden, nicht die etwas schnelleren (30-36-36-76, CMK64GX5M2B6000C30). Und laut der Kompatibilitätsliste sind auch mehr als 6000 nicht drin, aber ich will ja sowieso nicht übertakten. Da mir Stabilität wichtiger ist als die letzten Prozent mehr Performance, ist das für mich OK.
Beim Thema RAM bin ich aber offen, solange er laut der Liste kompatibel ist. Falls hier jemand alternative Vorschläge für 2x32 GB hat, und mit (Z890-) ASUS-Boards gute Erfahrungen gemacht wurden, immer her damit.
CUDIMMs werden in der ASUS-Kompatibilitätsliste übrigens gar nicht aufgeführt. Und GSkill-RAMs sollen wohl bei manchen Audioprogrammen Probleme verursachen.
SSD M.2: Western Digital WD BLACK SN850X NVMe SSD 4TB: In Zeiten von M.2s sind meiner Meinung nach zwei SSDs für OS und Daten nicht mehr notwendig, daher hier 4 TB, damit genügend Platz für die VSTIs da ist. Die WD BLACK SN850X wird oft empfohlen. Bei dem Modell, das ich noch im Blick hatte, Samsung SSD 990 PRO 4TB, gibt es wohl bei einigen Usern Probleme bei neueren Firmware-Versionen.
Einziges mögliches Problem mit der WD BLACK SN850X NVMe SSD: In der ASUS-Kompatibilitätsliste wird von dem Modell nur die 2 TB-Variante genannt, aber die 4 TB-Variante wird hoffentlich auch kompatibel sein. (Und wenn nicht, werde ich auf 2 x 2 TB umsteigen, das wird mein lokaler PC-Händler schon hinkriegen.) Die Samsung SSD 990 PRO wird in der Liste auch nur in der 2 TB-Variante genannt.
CPU-Kühler: Noctua NH-D15: Wird gerne empfohlen, wobei die erste Version völlig ausreicht (also nicht die G2-Version).
Netzteil: be quiet! Pure Power 12 M 750W: 750 Watt sollten für "ohne Grafikkarte" völlig ausreichen, wobei ich flexibel bleibe, wenn in ein paar Jahren doch eine kleinere Grafikkarte rein muss, weil sie ev. für Musikprogramme (wegen KI o. ä.) empfohlen wird.
Blu-ray-Brenner: Hitachi-LG Data Storage BH16NS55 schwarz: Da ich früher DVDs und heute Blu-rays für Backups nutze (auch für VSTi- und andere Daten-Backups), brauche ich einen internen Blu-ray-Brenner. Da in meinem alten PC mein interner Brenner vor ca. zwei Jahren abschmierte, habe ich mir einen externen geholt, aber das Handling mit dem externen ist mir zu umständlich, und der interne brannte auch schneller. Die Marke und das Modell sind mir egal, so viele unter 100 Euro stehen ja nicht mehr zur Auswahl.
Gehäuse: Fractal Design Define 7 Black Solid, schallgedämmt: Das Gehäuse soll schallgedämmt sein, es muss einen 5,25"-Schacht für den Blu-ray-Brenner haben, die Bedientasten und Buchsen sollten vorne und nicht seitlich vorhanden sein (weil das Gehäuse unter dem Tisch stehen wird), und das Gehäuse sollte möglichst viele USB-Buchsen haben (wenn möglichst mindestens einmal USB-C, wegen Zukunftssicherheit). Die Marke Fractal wird bei Gehäusen gerne empfohlen, und das Fractal Design Define 7 Black Solid ist bewährt und hat alle diese Eigenschaften, inkl. vier USB-A-Buchsen und eine USB-C-Buchse. RGB oder durchsichtige Seitenabdeckung brauche ich nicht.
Als Gehäuselüfter plane ich mit den beim Fractal mitgelieferten (laut Homepage sind "drei Dynamic X2 140 mm Lüfter vorinstalliert")
Ich freue mich auf Euer Feedback! Vielen Dank!
mein aktueller PC hat schon 14 Jahre auf dem Buckel (Intel i5-2500K, Sandy Bridge, 8 GB RAM). Das Ende des Windows-10-Supports im Oktober nehme ich zum Anlass, mir in den nächsten ein bis zwei Monaten einen neuen PC zu kaufen, der dann mit Windows 11 Pro bestückt werden wird. Da ich mich in letzten Jahren kaum mit dem Thema PC-Hardware auseinandergesetzt habe, aber in den letzten Wochen insbesondere hier mitgelesen und mich informiert habe, hoffe ich, dass ich hier noch einige Tipps und Ratschläge zu meinen geplanten Komponenten bekomme.
Bis vor ein paar Jahren hatte ich mit meinem PC mit Ableton und einigen VST-Instrumenten (VSTis) elektronische Musik (u. a. Remixe) erstellt, doch irgendwann wurde der PC dann zu schwach auf der Brust. Das Musikmachen möchte ich mit dem neuen PC wieder aufnehmen, wobei heutzutage (dank KI und Spurentrennung) in Sachen Remixerstellung mehr möglich ist als früher.
Neben der Musikproduktion werde ich den PC für den Alltagskram nutzen wie Internetsurfen, Mails checken, MP3s hören, Podcasts/Spotify hören usw.
Hier zuerst die Kaufberatungs-Vorlage:
1. Möchtest du mit dem PC spielen? Wenn ja, welche Games zb?
Nein!
2. Soll der PC auch für Bild-/Musik-/Videobearbeitung genutzt werden? Als Hobby oder Profi? Welche Software?
Ja, Musikbearbeitung (als Hobby): Ableton als DAW, dazu einige VST-Instrumente. Keine Bildbearbeitung, nur selten rudimentäre Videobearbeitung (Handbrake), wenn mal was konvertiert werden muss.
3. Auflösung deiner Monitore? Wieviele Monitore? Bildwiederholfrequenz (Hertz)? Gsync/FreeSync?
Parallel zum neuen PC werde ich mir einen 4K-Monitor anschaffen, 16:9, Größe in Richtung 37/38 Zoll. Wahrscheinlich den Samsung 37" ViewFinity S8 (S80UD), den Samsung vor kurzem vorstellte. Warum 37" in 16:9? Ich habe in der Breite nicht mehr als 85 cm Platz auf meinem Schreibtisch für einen Monitor, aber gegen eine Höhe bis zu 50 bis 55 cm habe ich nichts. Derzeit nutze ich einen 24-Zoll-Monitor hochkant.
4. Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche (bestimmte Marken und Hersteller, Overclocking, ein besonders leiser PC, RGB-Beleuchtung, …)?
Kein Overclocking, kein RGB! Mir sind Stabilität und Langlebigkeit wichtig, und natürlich sollte der PC leise sein. Mir sind bewährte Produkte lieber als ein paar Prozent mehr Performance beim neuesten Modell. Mehr dazu siehe die Anmerkungen zu meiner Komponentenvorschlagsliste weiter unten.
5. Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten?
Der alte PC funktioniert noch, daher ist die Anschaffung nicht mega-dringend, aber es sollen keine Komponente weitergenutzt werden.
6. Wie viel Geld möchtest du ausgeben?
Bis zu 2.000 Euro (ohne neuen Monitor gerechnet)
7. Wann soll die Anschaffung des PC erfolgen?
Mai/Juni 2025 - bevor viele Windows 10-Nutzer auf einmal merken, dass sie einen neuen PC brauchen.
8. Möchtest du den PC selbst zusammenbauen oder zusammenbauen lassen (vom Shop oder von Helfern (Liste als Sticky))?
Kauf der Komponenten und Zusammenbau wird in einem PC-Shop ein paar Hunderte Meter von mir entfernt erfolgen. Auch wenn ich dafür vielleicht ein paar Euro mehr bezahle als bei Alternate und Co., ist mir der "kleine Laden um die Ecke" insbes. bei Nachfragen oder Problemen lieber.
9. Möchtest du deine Inhalte mit dem PC Streamen (z.B über Twitch/OBS)? Wenn ja - welche Spiele/Inhalte? Hast du schon Teile fürs Stream-Setup? (Multi-Monitore, Mikrofon, Kamera, Stream-Deck, ...)?
Nein.
Zusatzanmerkung: Bei der geplanten Musikproduktion ist (erstmal) nicht geplant, dass externe Musikinstrumente zum Einsatz kommen - es bleibt bei den VSTis. Als Audio-Interface werde ich mir wahrscheinlich das MOTU M4 zulegen. Das ist bewährt, hat gute Treiber und damit bleibe ich flexibel, falls ich doch mal was Externes anschließen möchte.
Hier der Geizhals-Link meiner geplanten Komponenten!
(derzeitige Gesamtsumme: knapp über 1.600 Euro)
Eins vorneweg: Es fehlt eine Grafikkarte, weil ich vorhabe, die iGPU der Intel-Ultra-CPU zu nutzen. Die müsste für meine Zwecke reichen, zumal die noch etwas besser sein soll als die der vorherigen Intel 13er-/14er-Serie.
CPU: Intel Core Ultra 7 265K: Intel hat meiner Meinung nach bei Musikproduktionen immer noch die Nase vor AMD, gerade die neue Core-Ultra-200-Serie. Mit dem 265K sollte man für einige Jahre zukunftssicher sein.
Mainboard: ASUS TUF Gaming Z890-Pro WIFI: Trotz des geplanten Audio-Interfaces hätte ich schon gerne ein Mainboard mit Line-In, das bei vielen Z890-Boards leider nicht mehr zu finden ist. Das ASUS TUF Gaming Z890-Pro ist das einzige Z890-Mainboard unter 350 Euro mit Line-In, 6x USB-A 10 GB, und HDMI- und Display-Port (und natürlich Thunderbolt 4).
RAM: Corsair Vengeance schwarz DIMM Kit 64GB, DDR5-6000, CL40-40-40-77: Wie oben schon gesagt: Kein RGB! Kühlkörper auf dem Riegel brauche ich nicht, da sich auf dem ersten M2-Steckplatz des ASUS-Boards ein dicker Kühlkörper befindet.
Hier wird gerne der Corsair Vengeance bei neuen PCs empfohlen, daher wähle ich diesen. Die Kompatibilitätsliste des ASUS-Boards zeigt, dass für das 2x32-GB-Paket nur die etwas langsameren Riegel (CL40-40-40-77, CMK64GX5M2B6000C40) unterstützt werden, nicht die etwas schnelleren (30-36-36-76, CMK64GX5M2B6000C30). Und laut der Kompatibilitätsliste sind auch mehr als 6000 nicht drin, aber ich will ja sowieso nicht übertakten. Da mir Stabilität wichtiger ist als die letzten Prozent mehr Performance, ist das für mich OK.
Beim Thema RAM bin ich aber offen, solange er laut der Liste kompatibel ist. Falls hier jemand alternative Vorschläge für 2x32 GB hat, und mit (Z890-) ASUS-Boards gute Erfahrungen gemacht wurden, immer her damit.
CUDIMMs werden in der ASUS-Kompatibilitätsliste übrigens gar nicht aufgeführt. Und GSkill-RAMs sollen wohl bei manchen Audioprogrammen Probleme verursachen.
SSD M.2: Western Digital WD BLACK SN850X NVMe SSD 4TB: In Zeiten von M.2s sind meiner Meinung nach zwei SSDs für OS und Daten nicht mehr notwendig, daher hier 4 TB, damit genügend Platz für die VSTIs da ist. Die WD BLACK SN850X wird oft empfohlen. Bei dem Modell, das ich noch im Blick hatte, Samsung SSD 990 PRO 4TB, gibt es wohl bei einigen Usern Probleme bei neueren Firmware-Versionen.
Einziges mögliches Problem mit der WD BLACK SN850X NVMe SSD: In der ASUS-Kompatibilitätsliste wird von dem Modell nur die 2 TB-Variante genannt, aber die 4 TB-Variante wird hoffentlich auch kompatibel sein. (Und wenn nicht, werde ich auf 2 x 2 TB umsteigen, das wird mein lokaler PC-Händler schon hinkriegen.) Die Samsung SSD 990 PRO wird in der Liste auch nur in der 2 TB-Variante genannt.
CPU-Kühler: Noctua NH-D15: Wird gerne empfohlen, wobei die erste Version völlig ausreicht (also nicht die G2-Version).
Netzteil: be quiet! Pure Power 12 M 750W: 750 Watt sollten für "ohne Grafikkarte" völlig ausreichen, wobei ich flexibel bleibe, wenn in ein paar Jahren doch eine kleinere Grafikkarte rein muss, weil sie ev. für Musikprogramme (wegen KI o. ä.) empfohlen wird.
Blu-ray-Brenner: Hitachi-LG Data Storage BH16NS55 schwarz: Da ich früher DVDs und heute Blu-rays für Backups nutze (auch für VSTi- und andere Daten-Backups), brauche ich einen internen Blu-ray-Brenner. Da in meinem alten PC mein interner Brenner vor ca. zwei Jahren abschmierte, habe ich mir einen externen geholt, aber das Handling mit dem externen ist mir zu umständlich, und der interne brannte auch schneller. Die Marke und das Modell sind mir egal, so viele unter 100 Euro stehen ja nicht mehr zur Auswahl.
Gehäuse: Fractal Design Define 7 Black Solid, schallgedämmt: Das Gehäuse soll schallgedämmt sein, es muss einen 5,25"-Schacht für den Blu-ray-Brenner haben, die Bedientasten und Buchsen sollten vorne und nicht seitlich vorhanden sein (weil das Gehäuse unter dem Tisch stehen wird), und das Gehäuse sollte möglichst viele USB-Buchsen haben (wenn möglichst mindestens einmal USB-C, wegen Zukunftssicherheit). Die Marke Fractal wird bei Gehäusen gerne empfohlen, und das Fractal Design Define 7 Black Solid ist bewährt und hat alle diese Eigenschaften, inkl. vier USB-A-Buchsen und eine USB-C-Buchse. RGB oder durchsichtige Seitenabdeckung brauche ich nicht.
Als Gehäuselüfter plane ich mit den beim Fractal mitgelieferten (laut Homepage sind "drei Dynamic X2 140 mm Lüfter vorinstalliert")
Ich freue mich auf Euer Feedback! Vielen Dank!
Zuletzt bearbeitet: