Heizung mit Internet verbinden bei Mehrfamilienhaus

Ultink

Profi
Thread Starter
Mitglied seit
06.01.2025
Beiträge
207
Hallo,
ein Mehrfamilienhaus hat eine neue Heizung bekommen. die Heizung möchte nun mit ihrem Hersteller kommunizieren.
Dafür brauche ich als Vermieter, der nicht in diesem Haus wohnt, eine Internetlösung.
Meine erste Idee wäre ein LTE Router im Heizungskeller, den ich per W-Lan mit der Heizung verbinde.
LTE dachte ich deshalb, da ich im Moment nicht weiß wie es aussieht mit einem kabelgebundenen Anschluss, wenn man dort nicht wohnt und keine Anschrift dort hat. Das würde den Internetanbieter evtl. maximal verwirren.
Oder gibt es bessere Lösungen?
Ich möchte gerne was solides haben, sowohl bei Technik und auch Anbieter, um nicht jede Woche von irgendwelchen Ausfällen genervt zu werden.
Danke!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Funktioniert die Heizung nicht ohne Verbindung zum Hersteller ?

Ich würde erst mal alles tun ohne Verbindung zum Hersteller auszukommen, diese Online Pflicht ist immer ein Risiko,

Siehe Daye Wechselrichter die stellenweise über die Verbindung deaktiviert wurden
 
Vorzugsweise ohne PhoneHome betreiben, ansonsten mal die Mieter fragen, ob die WLAN zur Verfügung stellen, weil ist ja sonst wieder ein völlig unnötiger Kostenblock, der umgelegt werden muss.
 
Nicht nur sicherheitstechnisch ist das ein Risko.
Auch bezgl. Verfügbarkeit der Dienste des Herstellers.
Wenn so eine Anlage zwingend die Herstellerverbindung braucht, was macht man, wenn der Hersteller z.B. pleite geht und seine Server abgeschaltet werden?
Oder wenn der nach 10 Jahren sagt: Die Anlage ist alt, wir stellen die Unterstützung dafür ein und schalten die entsprechenden Dienste ab.
Schmeißt man dann die Heizungsanlage raus, weil die nicht mehr funktioniert?
Oder wenn der Hersteller gehackt wurde und deshalb dessen Server zeitweilig nicht erreichbar sind?
Friert man dann vor sich hin, weil die Heizung nicht mehr funktioniert?

So etwas kommt immer wieder vor.

Deshalb muß so etwas wie eine Heizung zwingend auch ohne Internet funktionieren.

Und ich würde um nichts in der Welt die Heizungsanlage mit dem Internet verbinden, wenn die ohne funktioniert.
 
ich würde als vermieter glasfaser verlegen lassen > aus 2 gründen :

1. mieter freuen sich
2. wertsteigerung der immobilie (bis zu 20%)

das würde quasi dein internet problem auch direkt lösen




hier wo ich wohne nutzen sie funk für die heizung und auch für die rauchmelder wird funk verwendet
 
Auch bezgl. Verfügbarkeit der Dienste des Herstellers.
So schaut es aus.
Meint der Hersteller, das passt nicht mehr ins Konzept, dann war es das.

hier wo ich wohne nutzen sie funk für die heizung und auch für die rauchmelder wird funk verwendet
In wie fern löst das sein Internetproblem?

Ist es deiner Meinung nach sinnvoll, für ein Gerät, was nen paar kbit/s an Bedarf hat, einen Glasfaserinternetanschluss für evtl. 50EUR im Monat zu betreiben, wenn man das Ganze über 4G/5G auch für nen 5er im Monat hinbekommt?
Der TE wohnt nicht selber in der Immobilie. Er kann das zwar auf die Miete umlegen, aber anderer Leute Geld zum Fenster rausschmeißen muss man auch unbedingt wollen. Soll ja Leute geben, die stehen auf sowas.

Und Glasfaser verlegst du nicht einfach so. Wenn da nicht gerade ein Provider aktiv ist, übersteigt sowas mal schnell den Wert der Immobilie, je nachdem wie jwd das Ganze ist.
 
Ähm, nein, man bucht doch keinen Festnetzanschluss nur damit die Heizungsanlage einen Internetanschluss hat.
Auch bucht man sich damit nicht in ein Wlan der Bewohner ein, damit die daran rumstellen können wie verrückt.

Entweder man macht es wie beschrieben per LTE Louter und hofft auf gute Verbindung per LTE
oder man nutzt evt eine Herstellermodul welhes LTE oder ähnliches von haus aus mit anbietet.

Die Heizung wird deswegen immer funktionieren, egal ob mit oder ohne Internet. Es wird nur eine Service oder Garantiebedingung sein.

Sagt jemand der aus der Branche kommt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh