Aktueller Inhalt von ZebuluXX

  1. Z

    [Sammelthread] AM5 AGESA/UEFI/BIOS Info & Laberthread

    Tja, das BIOS wirst du wohl nehmen müssen...danach vielleicht kein anderes. Supergefährlich, auf jeden Fall, vielleicht. ;-)
  2. Z

    [Sammelthread] AM5 AGESA/UEFI/BIOS Info & Laberthread

    Es ist sicher nicht schön, den mit so hoher VCore zu betreiben, den musst du schließlich auch kühlen können. Natürlich ist niedriger immer besser.
  3. Z

    [Sammelthread] AM5 AGESA/UEFI/BIOS Info & Laberthread

    Selbst 1,45 V wären noch sicher.
  4. Z

    [Sammelthread] AM5 AGESA/UEFI/BIOS Info & Laberthread

    MSI MAG B650 TOMAHAWK WIFI AMI BIOS 7D75v1N Läuft mit identischen Einstellungen genau so stabil und performant wie mit dem vorherigen AMI BIOS 7D75v1M.
  5. Z

    [Sammelthread] AM5 AGESA/UEFI/BIOS Info & Laberthread

    Es gibt ein neues Beta-BIOS. Und ich bin sehr zufrieden mit meinem aktuellen BIOS, die Latenzen sind .für mich okay. Es geht eigentlich nur darum, ob andere auch je nach MCR-Einstellung unterschiedliches Stabilitätsverhalten feststellen können.
  6. Z

    [Sammelthread] AM5 AGESA/UEFI/BIOS Info & Laberthread

    Ja, mache ich später gerne. Im Moment bin ich geade dabei, mein "Flusi"-Heimcockpit zu zerlegen und neu aufzubauen. Kann also 'ne Weile dauern... ;)
  7. Z

    [Sammelthread] AM5 AGESA/UEFI/BIOS Info & Laberthread

    Ja, darum geht's ja eigentlich nicht (obwohl ich es natürlich jetzt auf Auto lasse ;)). Vielleicht funktioniert der "Trick" ja auch auf anderen Systemen, die bei schärferen Timings ansonsten eher zur Instabilität neigen, und mit der "Auto"-Einstellung (bzw. "Disabled") halt stabil laufen könnten.
  8. Z

    [Sammelthread] AM5 AGESA/UEFI/BIOS Info & Laberthread

    Bei meinem MSI MAG B650 TOMAHAWK WIFI ist mir aufgefallen, dass bei "Memory Context Restore enabled" die in den Bildern zu sehenden Werte nicht zu erreichen sind, das System dann nicht mehr stabil läuft (schnelle Abstürze bspw. mit memtest86, aber auch in einigen Spielen). Stelle ich dagegen...
  9. Z

    Mögliche Ursache für Defekte: Dynamische SoC-Spannung bei Ryzen 9000 und ASRock

    Und? Ich antworte auf die Beiträge von @MasterD. Wenn dir das nicht gefällt, halte dich einfach raus.
  10. Z

    Mögliche Ursache für Defekte: Dynamische SoC-Spannung bei Ryzen 9000 und ASRock

    @MasterD wechselt offensichtlich auf ein B650-Board und einen AMD 7700, siehe: Und ja, da wurde das Problem vor zwei Jahren behoben.
  11. Z

    Mögliche Ursache für Defekte: Dynamische SoC-Spannung bei Ryzen 9000 und ASRock

    Solange deine SOC-Spannung nicht über 1,3 V liegt, ist alles okay (IIRC hat AMD sogar bis zu 1,37 V zugelassen, den Wert dann aber auf 1,3 V gesenkt, wahrscheinlich, um nach oben. hin eine ordentliche Pufferzone zu haben). Üblicherweise kannst du diese Spannung manuell auch noch deutlich unter...
  12. Z

    Mögliche Ursache für Defekte: Dynamische SoC-Spannung bei Ryzen 9000 und ASRock

    Ja, 100% sicher, wenn du ein nicht all zu altes BIOS einsetzt. Und als Quelle - neben eigener Erfahrung - dient das Internet, denn es wurde da breit über die zu hohe SOC-Spannung und eventuelle CPU-Schäden diskutiert, nach den BIOS-Updates gab es diese Diskussionen nicht mehr. Das Thema dürfte...
  13. Z

    Mögliche Ursache für Defekte: Dynamische SoC-Spannung bei Ryzen 9000 und ASRock

    Nicht unbedingt. Bei den B650-Boards gehören die Probleme mit der 7000er-CPU-Reihe der Vergangenheit (es sei denn, du hast ein Board mit Uralt-BIOS erwischt, dann machst du halt eben ein Update), bei der aktuellen Diskusssion geht es um die 9000er-CPUs. Was den Aufpreis angeht, der ist ja...
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh