Interessant wäre bei welchen Anwendungen der Abstand von SSD zu Controller derart groß ist das es einer optische Verbindung bedarf. Bei normalen Servern sollte dies nicht der Fall sein.
Wenn die Gaming Geier sich auf den Kram stürzen kann man sich schon ausrechnen wie gut die Verfügbarkeit sein wird bei den RTX 5090.
Kommt auf die Menge des VRAM an. Mit nur 28 GB für viele AI/ML Anwendungen nicht wirklich geeignet.
Brauche dedizierte Grafikkarten um diese per PCIe passthrough direkt in virtuelle Maschinen einbinden zu können.
Da ist was halbwegs aktuelles und leises immer gern gesehen. Die GeForce RTX 3050 KalmX ist daher interessant für mich.
Noch besser wäre natürlich eine passiv gekühlte Intel Arc A310...
Das sehe ich anders. Für die von dir genannten Anwendungen nimmt man einzel Aktorfestplatten. Die kosten nämlich nur die Hälfte.
Die doppel Aktorfestplatten dürften eine sehr kleine Marktlücke besetzten. (Sofern die Preise nicht deutlich sinken)
Das ist stark vom Anwendungsfall abhängig. In Punkto IOPS und Zugriffszeiten sind diese doppel Aktorfestplatten
weiterhin viel viel langsamer als SATA SSDs. Bei SAS und U.2 SSDs auch bei sequentiellem lesen/schreiben.
Micron 7450 PRO 15.36TB: 1000k/250k IOPS 6800MB/s / 5600MB/s (R/W): 1429€...
Ja, das habe ich auch gesehen.
Allerdings nutzen alle halbwegs aktuellen (< 10 Jahre) WD SAS Platten SAS-3 / 12G.
Einen Rückschritt zu SAS-2 würde ich daher ausschließen, SAS-4 wäre
zwar auch möglich, macht aber wenig Sinn.