Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Es funktioniert ab FritzOS 7.50 sowohl mit ipsec als auch mit wireguard. Man kann also zwei IPv4-LAN problemlos über das öffentliche IPv6-Internet virtuell verbinden.
Anbei Beispiele für LAN-LAN über ipsec, LAN-LAN über wireguard als auch, Host-LAN über wireguard.
Hallo,
wenn du tatsächlich bei Unitymedia einen Kabelanschluss nutzt, solltest du auch IPv6 nutzen und nicht blockieren. IPv4-NAT und ganz speziell CGNAT bringt dir unnötige Instabilitäten ins Netz. "Natürlich" funktioniert noch alles irgendwie über IPv4, aber wenn du weniger Ärger(überlastete...
Das Zurückstellenlassen auf IPv4/Dualstack ist mit regelmäßigen Zusatzkosten verbunden und nicht zukunftssicher. Besser ist es meiner Ansicht nach dafür IPv6 zu nutzen, das ist ja schon da und im Preis inklusive.
Du kannst es über IPv6 realisieren.
Allgemeine Informationen dazu findet man bei OpenVPN selbst:
IPv6 – OpenVPN Community
Ich habe dazu ein Beispiel am Raspberry Pi veröffentlicht:
https://www.thomas--schaefer.de/openvpn-fuer-altlasten.html
Es gibt auch funktionierende Fertiglösungen...
Hallo Zerosys,
wenn du unterwegs (z.B. Mobilfunk"anschluss" im Netz der der Deutschen Telekom) auch IPv6 hast, kannst du auf Portmapper jeglicher Art verzichten. Da ich vor dem gleichen Problem stand, habe ich meine Lösung hier dokumentiert:
openvpn für Heimnetz mit IPv4-Geräten an...
"und selbst VPN zugriff via IPv6 geht"
geht mit der Fritz.box definitiv nicht. Man muss schon auch das Richtige googlen.
Man kann aber hinter der Fritzbox beliebige VPN betreiben,z.B. openvpn
Du kannst beruhigt sein. Die Fritzbox enthält eine Firewall. Um von außen erreichbar zu sein, musst du Rechner und Protokolle explizit freigegeben.
Dyndns gibt es auch für IPv6. Da du jedem Rechner eine eigene Adresse geben kannst bzw. musst, empfehle ich dir dich mit myfritz...