Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
mir war das persönlich mit dem original Netzteil zu sehr Richtung Limit und habe dann ein neues Netzteil verbaut, was den zusätzlichen Effekt hat, dass der Strom für die ganze Peripherie nicht mehr durchs Mainboard geleitet wird (SSD, opt. Laufwerk etc.)
steht alles im auf der ersten Seite
HD Videos gehen doch schon mit der integrierten Lösung?! Ansonsten reicht dafür jede kleinere Karte aus (z.B. eine GTX 1050)
meine Glaskugel ist gerade in Reparatur - flashe das alte Bios und schau ob er sich auch ausschaltet
wenn nicht, war es das, wenn doch isses das Netzteil...
ich hab ein corsair 450W sfx netzteil verbaut - bisher absolut kein Problem mit dem Adapter und natürlich kann man die SATA Stromversorgung dann direkt über das Netzteil machen (habe ich bei den oberen verbauten Geräten gemacht, da die Kabel des SFX Netzteil leider nicht bis unten reichen. D.h...
und welche Option genau hast du genommen?
Habe jetzt alle durchgespielt, aber funktioniert auch nicht. Die Meshtools verbinden sich zwar, aber wenn ich im Remote Desktop auf Connect gehe, versucht er zu connecten und nach kurzer Wartezeit gehts wieder auf "connect" zurück
Passwort besteht aus 8...
dh. da der T20 den ich administrieren möchte eine dedizierte Grafikkarte hat (NVIDIA Quadro) kann ich das ganze eh vergessen? Die DP Ausgänge vom Board sind ja abgeschaltet.
Das ist ja Mist
funktioniert bei irgendjemandem eigentlich das AMT? also so richtig mit KVM auf Biosebene etc.?
ich kann zwar verbinden mittels MeshCommander und über den Browser IP:16992, aber per VNC komme ich nicht auf die Kiste. Benötigt man dafür vielleicht ein Security Zertifkat?
ich habe meinen T20 jetzt auf ein SFX Netzteil (Corsair 450W) umgerüstet. Ging dank Adapter problemlos und ich habe nun ein besseres Gefühl bei der Grafikkartengeschichte, zudem kann ich die Hälfte der SATA Laufwerke nun über das Netzteil direkt versorgen und nicht mehr über das Board. Positiver...
ich habe eine Creative Sound Blaster Audigy RX 7.1 eingebaut und die Creative Treiber installiert - wüsste nicht warum andere Soundkarten ein Problem sein sollten
du wunderst dich nicht ernsthaft oder?
allein die Platten und SSDs ziehen doch schon mind. 15W, dazu noch die 1060 mit ca. 10-15W, da haste dann doch schon den Großteil deines Verbrauchs
win10 pro 64bit im UEFI Modus installiert - Onboard Sound läuft ohne weiteres über grünen Audioausgang (beim einstöpseln in die blauen Buchse fragte er mich per POPUP wie ich die Buchse denn nutzen möchte - ob als Aus- oder Eingang)
hat die Karte Stromanschlüsse, dann kannste dir das aussuchen - was verbraucht die Karte an Strom? mehr als 120W TDP würd ich ohne anderes Netzteil nicht einbauen
und les mal die erste Seite des Threads!