Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei mein Homelab auf richtige Serverhardware umzustellen, besser gesagt alles auf einen HP DL360 G7 zu migrieren.
Dabei steige ich u.a. von Esxi auf Proxmox um und möchte ZFS nutzen.
Der DL360 hat einen P410i/512MB BBWC, aber der kann leider kein SSD Trim und...
Hallo zusammen,
kennt jemand einen Weg recht aktuelle Windows Server Lizenzen lokal zu nutzen? Ich würde gerne einen Terminalserver aufsetzen und auch von einem Client nutzen, auf denen ich bisher in lokalen VMs Windows betreibe (Mac OSX Host). Hinzu kommt dann noch ein Thin Client in der...
diese Einstellung habe ich gerade aus anderem Grund auch gemacht, wegen einem Pfsense HA Cluster.
Wenn ich im Switch fest die ganzen gültigen Esxi VLANs konfiguriere auf "Fixed" und "TX Tagging" einschalte, dann funktioniert es wie es aussieht, aber schöner wäre ja dynamisch gewesen. Meine...
ja, oder so. Noch ist es sowieso nicht so weit.
Mal was anderes:
ich habe Probleme meine ESXI vSwitch VLANs durch den GS1920 zu bekommen. "VLAN Trunk", "GVRP" ist eingeschaltet. Der ESXI vSwitch nutzt die gleichen VLAN IDs wie der Zyxel Switch. Aber zwischen zwei Esxis bzw. anderen Ports mit...
Als Threadersteller melde ich mich auch mal wieder nach dem Urlaub zurück:
ich habe mir nun auch den Zyxel GS1920 geholt. Ein paar integrierte POE Ports (nicht 24, die braucht man zu Hause nie) wären echt nett gewesen.
Vielleicht hole ich mir mittelfristig noch einen 5 Port unmanaged mit POE...
ja, hatte ich gesehen. Der hat aber glaube ich kein IGMP!? Der 1920 kommt in Foren deutlich besser weg, da er das normale Zyxel OS hat und nicht nur zugekauft ist.
lg
linuxadmin
Ich denke ich nehme jetzt erstmal den HP, den gibt es für 80 Eur, der Zyxel liegt eher bei 135 Eur, das ist schon ein Unterschied.
Die IGMPv3 Problematik mildert sich doch eh etwas ab, wenn ich mit VLANs arbeite, aller Traffic über einen PFSense HA Cluster läuft und meine Accesspoints Openwrt...
igmp v3 brauche ich aktuell noch nicht, aber das wäre natürlich dann schon ein Kaufgrund für den Zyxel. Der Zyxel scheint ja auch deutlich moderner zu sein.
hm, schwere Wahl.
ich habe jetzt ein paar günstige HP 1810G24 (Version 2, J9803A) gefunden. Würdet ihr eher diesen nehmen oder knapp 50 Eur mehr für einen neuen Zyxel GS1920-24?
so viel tuen die sich ja alle nicht, aber der HP ist gebraucht schon etwas günstiger zu kriegen als der Zyxel neu (und die halten ja...
hat wer den HP 1810 im Einsatz und kann dazu was sagen? Der ist auch ganz gut gebraucht zu bekommen, ist der wirklich hochwertiger als der Zyxel?
lg
linuxadmin
Hallo,
danke für eure Empfehlungen.
Aktuell läuft es wohl auf TP-Link SG1024DE oder den Zyxel 1920-24 heraus.Tendenz wohl eher zum Zyxel Switch. Der TP Link ist glaube ich baugleich mit den Zyxel 1900ern...
Mit dem Stromverbrauch kann ich mich nur noch nicht so recht anfreunden, der Switch...
Hallo,
die HP 1920 haben schon wieder deutlich mehr Features als ich benötige, Layer 3 Routing wird nicht benötigt.
Konfiguration über Web ist toll, aber Konsole sollte auch gehen... und die Konfig müsste sinnvollerweise über VLANs auf bestimmte Ports eingeschränkt werden können.
lg
linuxadmin
Hallo zusammen,
ich suche gerade für mein Heimnetzwerk einen 12-16 Port Switch, Kupfer Gigabit.
Allerdings benötige VLANs und LACP. Können das auch die günstigsten managed Switche? z.B. TL-SG1016DE? DIrekt erwähnt habe ich es nicht gesehen.
LACP nutze ich für zwei VMWARE Server, HA-Firewall...
Hallo,
ich habe den 5150 als Server laufen. Ich habe da zwei Windows VMs und mehrere Linuxe und Freenas unter ESXI laufen. Dafür ist er schnell genug. Die VMs liegen allerdings auf einer SSD.
Beim NAS musst du allerdings bedenken, dass diese günstigen Lösungen kein Passthrough können, sondern...
Ich werde wohl einfach ein Raid über mdadm machen. Die VMs lasse ich dann darauf einfach im VMFS-5.
Mein Fileserver soll allerdings auch seine Daten auf der SAN speichern - und optimalerweise sollte die SAN direkt auf die Daten zugreifen können um sie zu sichern (ohne Umwege über Esxi VMs...)...