Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Das onboard Software Raid, das der N36L/N40L/N54L nutzen kann, stammt ursprünglich von AMD, da der eingesetzte Chipsatz von AMD stammt.
Das letzte unterstützte Betriebssystem ist Windows Server 2012 R2 oder Windows 8.1, da gleiche Code Basis. Du wirst also über HP keinen Treiber für Windows 10...
Das ändert sich wohl gerade laut dem aktuellen Produkt Bulletin, siehe https://www.hpe.com/psnow/doc/a50007028enw.html
What’s New
· Supports the latest Intel® Xeon® 6300-series Processors – now up to 8-core/95W (NEW), Intel® Xeon® E-2400 and Pentium® processors
· New 330W power adapter for...
Fuer diejenigen, die den Microserver Gen8 zwingend vom ODD Port starten koennen wollen,
ohne einen USB-Stick oder SD-Karte als Boothilfe zu benoetigen, hier die relevanten RBSU-Einstellungen:
F9 -> RBSU
Zuruecksetzen auf Defaults: System Default Options -> Restore Default System Settings ->...
Nicht direkt einen Vendorlock, aber wenn iLO mit einer Karte nicht kommunizieren kann, was bei Nicht-HPE Hardware wohl der Fall ist, kann sich das so auswirken. Zertifizierte 10GE Karten, die sicher funktionieren:
HPE-Artikelnummer
P08437-B21 Marvell QL41132HLRJ Ethernet 10Gb 2-port BASE-T...
@anderl1969 Neu ist das nicht. Der integrierte SATA Controller kennt 3 Modi:
RAID oder "HP Dynamic Smart Array B120i"
SATA AHCI: Alle 5 Ports an einem Controller
SATA Legacy: Die ersten 4 Ports bilden Controller #1, Port 5 bildet Controller #2,
@msku: Ja, ich natürlich. ich zitiere mal meine eigene Hinweise.txt aus dem alten 2K8R2 Driverpack von mir:
WARNUNG: Bei gestecktem HP Smart Array Controller (P212, P410, P411)
darf der onboard AMD SATA Controller AUF KEINEN FALL auf RAID-Modus
konfiguriert werden !!! Der Server würde danach...