Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ich war zunächst etwas verwundert wegen der Temperaturen, aber es ist wohl alles ok. Danke auch für den Hinweis mit den zwei CCDs. Die extremen Temperaturen erreicht der 5800x3d nur unter prime95 mit small FFTs auf allen Kernen. Nach Optimieren des curve Profils ist das aber auch in Ordnung...
Hab eine günstige rtx 2080ti fr den Zweit-Rechner gebraucht gekauft. Die beiden Lüfter Originallüfter waren mir aber viel zu laut. Also ein paar noctuas und etwas Fusion 360 und nun ist Ruhe.
Model 1 hat direkt gepasst:
Ich würde Dir bezüglich der Temperaturen nicht ganz zustimmen, was Wasserkühlung vs Luftkühlung angeht. Ein 5950x bei 180W läuft mit einer lf3 420mm signifikant kühler als mit einem D15. Selbst getestet. Aber ich stimme Dir zu, dass das unter Umständen irrelevant ist.
Beim Gehäuse des...
Danke euch allen!
Also ich hätte nicht erwartet, das die Silent loop 2 da dann doch an ihre Grenzen kommt, aber das ist wohl so.
Fairerweise muss man sagen, dass das Temperaturen unter Volllast sind. Im Normalbetrieb und beim Gamen (was der Kurze fast ausschließlich mit dem Rechner macht)...
Ich hab im bios nichts verändert, außer die lüfter-Profile angepasst (pumpen pwm einfach auf 100%, lüfter mit ansteigenden profil) und zudem xmp der ram Riegel aktiviert.
Sonst nichts CPU mäßig verändert.
Viele Grüße,
fp483
Liebe Community,
ich bin mir nicht sicher, ob der Rechner meines Sohnes ein Problem mit den Temperaturen hat. Ich bilde mir ein, diese waren schon mal signifikant niedriger.
Zur Hardware:
Ryzen 5800X3D
Corsair DDR4 3600 - 2x 16GB
RTX 3070Ti
1x Samsung M2 980 pro
Gekühlt wird das ganze im...
Also nichts gegen die Lager in der Rolle, aber ein Mega-fan davon bin ich nicht unbedingt. Ein wenig Schwergängigkeit ist ganz gut um das Filament auf Spannung zu halten, klar könnte man jetzt auch wieder eine Rückhaltefeder hineinkonstruieren, aber die oben genannte Holzlatte ist gar nicht so...
Um ehrlich zu sein, verstehe ich nicht, warum man die Rolle so entworfen hat, bzw. nicht selbst re-design-t. Die Lager in die Rolle setzen, die Rolle in der Hälfte splitten (mit entsprechenden Stecknuten), dann könnte man das auch mit "support touching build-plate" für die Lagereinsätze drucken...
Ich bin heute durch Zufall darüber gestoßen:
https://www.nicksherlock.com/2022/01/driving-a-4-pin-computer-pwm-fan-on-the-btt-octopus-using-klipper/
Ich muß ehrlich zugeben, dass ich mir bisher nie darüber Gedanken gemacht habe, die Lüfter am Octopus via 4-Pin PWM auszulesen und anzusteuern...
Ich finde das nicht ganz so einfach. Es besteht schon auch noch die Möglichkeit, dass das doch noch verloren gegangen ist, also das der Empfänger das Teil nicht bekommen hat.
ABER: Wäre ich der Kollege, für den das Teil gedruckt wurde, dann würde ich sehen, dass Du das verschickt hast, anhand...
Ich bezweifele nicht, dass man das aufbauen kann. Aber ich bin mir relativ sicher, dass ein derartiges Gerät deutlich mehr Aufwand bedeuten würde und weniger robust arbeitet.
Das e3d toolchanger System, so revolutionär das vor einigen Jahren einmal war, würde ich heute nicht mehr dem rein...
Der Riementrieb oben ist aber letztlich auch ein gewöhnlicher hybrider coreXY, wie ihn die meisten "corexz oder coreXY auf Idex"- Umbauten verwenden und selbstredend hatte mein Aufbau 30er Profile.
Aber die Ratrig Jungs sind natürlich ein anderes Kaliber. Bin aber auf euer Feedback gespannt...
Sieht gut aus. Bei den Bolzen dürfte es keine Rolle spielen, wenn Du die ganz dünn fettes, dann dürfte auch Korrosion keine Rolle spielen, sofern Deine Modellbaustangen keine Edelstahlausführungen sind.
Viele Grüße,
fp483