Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Zum Thema Raid/Backup:
Ich würde einen Server nie ohne Raid (Spiegelung, Parity o.ä) bzw. sowas wie "Storage Spaces" o.ä. Konstrukte betreiben.
In den über 4,5 Jahren, die der Server bei mir läuft (davon >3,5 Jahre 24/7), sind mittlerweile 2 Platten der Erstbestückung mit einzelnen Dateifehlern...
Mein Basissystem für den Server ist Windows 10 pro (vorher Windows 7 pro) und ich nutze dort auch CrystalDiskInfo für die Überwachung.
Habe 4 Platten in den Einschüben und es funktioniert alles sowohl mit Storage Spaces als auch dem "alten" Windows Soft-Raid.
Ich habe beides parallel laufen mit...
Das erste halbe Jahr hatte ich den Server nachts schlafen gelegt und dann per WOL Script von meinem RPi morgens wieder aufwecken lassen.
Auch konnte ich aus der Ferne den Server schlafen legen und wieder aufwecken.
Aber irgendwie wurde mir das dann zu blöd, wegen ein paar Stunden...
Ich habe am "externen" Port eine SSD und die läuft mit dem BIOS Upgrade mit knapp 300MB/s.
Auch die SMART-Werte lassen sich problemlos auslesen.
Die Ports 1-4 schaffen mit meinen Platten effektive 100-150 MB/s.
Vielleicht ist es bei dir eine schlechte Kabelverbindung oder irgendwelche...
Ich hatte den Server auch mit Win7 64bit (jetzt Win10) laufen mit den Windows-Treibern.
AMD-Treiber haben den Nachteil, dass damit das offiziell nicht unterstützte Hotswap der Platten nicht funktioniert, was mit dem Windows-Treibern aber problemlos auch mit Win-Software-Raid sehr gut...
Zumal HP selber den Microserver gar nicht mal (immer?) mit HP gelabelten Ram Modulen verkauft hat.
Bei mir steckte original beim Kauf über den HP-Store ein Hynix HMT351U7EFR8C-H9 im HP N54L.
Und wenn man so einen "Krüppelrouter" hat wie eine aktuelle Fritzbox, dann kommst da gar nicht drum herum, deine IPs selber manuell zu vergeben.
Da kann man eben nicht feste IPs vorgeben, sondern nur die dynamischen IPs fixieren, was erstens unsortiert und chaotisch ist (feste Ips zwischen...
Nein. Ein Neustart dauert zwar auch nicht viel länger, aber der Ruhezustand (Suspend to Disk) ist sogar besser für den Server geeignet. Hier wird der RAM-Inhalt auf die Platte zwischengespeichert und nach dem Aufwachen macht der Server da weiter, wo er vorher aufgehört hat.
Das ist gerade dann...
Smartpower Beispielkonfiguration
Wichtig ist, dass das Suspend to Disk von Smartpower ausgelöst wurde.
Das Aufwachen funktioniert also NICHT, wenn man den per Hand oder anderem Befehl in den Suspend schickt, weil dann Smartpower die NIC nicht für das Aufwecken programmieren kann.
Das ist z.B...
Was bei Smartpower alles kostenlos möglich ist.
Lightsout hat sicherlich eine schickere GUI und ist daher eventuell(?) auch "einfacher" einzurichten, aber von den Features her ist das kostenlose Smartpower der Bezahlversion von Lightsout absolut gleichwertig.
Und der Communityedition von...
S4 (Suspend to Disk) funktioniert mit dem HP-Server.
Nutze es mit Smartpower und Win7pro.
Das funktioniert auch perfekt im Zusammenspiel mit virtuellen Maschinen, die auf dem Windows-System laufen.
Wenn der Rechner wieder aufwacht, machen auch die virtuellen Maschinen sauber weiter ...
Oder alternativ das für private Nutzung kostenlose Smartpower mit ähnlichem Leistungsumfang.
Sowas dann in Kombination mit einer der vielen APPs für Phones und man kann eigentlich alles konfigurieren, wie man es braucht und außerhalb der Standardzeiten, in denen man den Server schlafen schickt...
Vielleicht solltest du die damalige(n) Antwort(en) auf deine Frage doch erst lesen, bevor die gleiche Frage nochmal "frisch" kommt:
http://www.hardwareluxx.de/community/f101/hp-proliant-n36l-n40l-n54l-microserver-752079-538.html#post22628839
Gruß,
Martin
Ich hatte mit meinen 3TB Seagate unter Win7pro als Server-BS gleiches Problem, als ich die AMD-Treiber nutzte (s. Windows Treiber Software-Raid-1 und Hotswap).
Mit Nutzung der MS-AHCI-Treiber des Betriebssystems funktioniert es jetzt bei mir.
Gruß,
Martin
Das Problem bei z.B. SMART-Tools ist, dass diese die Platten eingeschaltet lassen, wenn die ständig nachfragen.
Wenn eine Platte allerdings einmal "schläft", wird sie durch die meisten (alle?) SMART-Anfragen nicht wieder geweckt.
Um den Status abzufragen kannst du "hdparm" benutzen.
Die...