Trotzdem - mir wäre eine Reduktion der TDP lieber.
Die TDP steht doch nur in den Spezifikationen, was in der Realität zählt, sind die im BIOS hinterlegten Power Limits! Deshalb ist der Satz "Im Verbrauch bewegt sich Intel bisher zwischen 65 und 150 W." auch total unmöglich gewählt um den TDP Bereich anzugeben.
Die Power Limits kann man bei den Retail Mainboards in aller Regel einstellen, bei denen mit Z Chipsatz wo der per Default gerne mal weit über der angegebenen TDP steht, geht dies immer. Nur bei den OEM Rechnern geht dies meist nicht, aber da stehen dann auch Power Limits im BIOS die genau der angegebenen TDP entsprechen. Reduziere also einfach die Power Limits, vor allem PL1, dann kannst Du dies schon sofort mit Deiner aktuellen CPU haben. Bei AMD nennt sich das Eco Mode.
Mein 13900K und mein 265W laufen beide mit gesenkten Power Limits weil mir die Effizienz wichtiger als die maximale Performance ist und die letzten Prozent an Performance kosten auch bei der Stromrechnung immer am Meisten:
Wie man sieht, schafft der 285K bei 65W so etwa 1900 Punkte, also etwa 80% der knapp unter 2400 Punkte die er bei 210W und damit der dreifachen Leistungsaufnahme erzielt. Aber wenn ich
diesen Thread sehe, scheinen wir beide wirklich Ausnahmen zu sein:
Habe mir jetzt nach langer Zeit mal wieder eine potente AiO geordert. Will ja mit dem Setup, falls tatsächlich mal die Leistung gefordert wird, nicht mit angezogener Handbremse unterwegs sein
Mir wären statt 52 Kerne (16P + 32E + 4 LPE) auch nur maximal 34 Kerne (22P + 8E + 4LPE) lieber weil es ausgewogener wäre
Was wäre daran ausgewogener? Schon bei Alder Lake hat ein Cluster von 4 e-Kernen so viel Platz und ungefähr so viel Leistungsaufnahme wie ein P-Kern gehabt, aber etwa die doppelte MT Performance gebracht. Bei Arrow Lake wurde die IPC der e-Kerne weit stärker gesteigert als die der P-Kerne und daher dürfte dort das Verhältnis der Leistung die die e-Kerne zur gesamten Multithreadleistung beitragen, noch höher sein.
Um die Zeit von der Core-Ultra-200S-Serie bis zu Lunar Lake-S zu überbrücken, soll Intel noch einen Refresh von Arrow Lake auflegen. Viel mehr als etwas mehr Takt ist dabei jedoch nicht zu erwarten.
Das wird man sehen, es gab ja vor längerer Zeit mal
Gerüchte, dass Arrow Lake Refresh mit bis zu 32 e-Kernen (also insgesamt 40 Kernen) kommen würde, dann hieß es das Refresh wäre komplett eingestampft worden. Wenn nun der Nachfolger wirklich bis zu 52 Kerne bringen wird, wäre es ein so großer Sprung von den aktuell maximal 24 Kernen auf 52 Kerne, dass ein 40 Kerner da durchaus gut als Zwischenschritt ins Bild passen würde.
Aber wieso Lunar Lake-S? Soweit ich weiß, wird es Lunar Lake als mobile CPUs geben und erst Nova Lake dann als S Serien für den Desktop.