• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Nova Lake-S: Erneut werden bis zu 52 Kerne gemeldet

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
113.224
Während Intel in der aktuellen Verfassung auf dem Desktop-Markt eher Schwierigkeiten hat, mit der Konkurrenz aus dem Hause AMD mitzuhalten, soll sich die Situation mit der nächsten Desktop-Generation Nova Lake wieder umkehren. Hier und da ist der Name Nova Lake bei den Offiziellen von Intel bereits gefallen, allerdings dreht sich beim Chipriesen zunächst einmal alles um Panther Lake – also der nächsten Mobilplattform.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Da muss man echt mal schauen was man dann für sich noch wirklich braucht.
 
Im privaten Umfeld ist der Bedarf für solche Kernmonster aktuell eher Nische und für den Rest overkill. Die meisten Nutzer bekommen nicht einmal 8 Kerne sinnvoll ausgelastet (kein Vorwurf, eine Feststellung, schließlich gehöre ich da auch dazu). Klar gibt es auch Ausnahmen. Trotzdem - mir wäre eine Reduktion der TDP lieber.
 
Wenn es so wäre, dann wäre es schon interessant den CU 9 genauer anzuschauen und die genaueren Tests abzuwarten. Bis dahin bin ich gespannt, was AMD so zaubern wird. :bigok:
 
Mir wären statt 52 Kerne (16P + 32E + 4 LPE) auch nur maximal 34 Kerne (22P + 8E + 4LPE) lieber weil es ausgewogener wäre:

Celeron:
12 Kerne: 2P + 4E + 4 LPE
12 Kerne: 8E + 4 LPE

Pentium:
12 Kerne 4P + 4E + 4 LPE
16 Kerne: 4P + 8E + 4 LPE

Core Ultra 3:
14 Kerne: 6P + 4E + 4 LPE
18 Kerne: 6P + 8E + 4 LPE
16 Kerne: 8P + 4E + 4 LPE

Core Ultra 5:
20 Kerne: 8P + 8E + 4LPE
20 Kerne: 12P + 4E + 4 LPE
24 Kerne: 12P + 8E + 4 LPE

Core Ultra 7:
24 Kerne: 16P + 4E + 4 LPE
28 Kerne: 16P + 8E + 4 LPE

Core Ultra 9:
28 Kerne: 20P + 4E + 4 LPE
32 Kerne: 20P + 8E + 4 LPE

Core Ultra 11:
30 Kerne: 22P + 4E + 4 LPE
34 Kerne: 22P + 8E + 4 LPE
 
Nur denke ich, das Intel das schon gut ausgerechnet hat was sich wirtschaftlich lohnt aktuell und was nicht.
 
Bei 16P Kernen schalte ich freiwillig die E-Cores ab :drool:
 
Für einen kleinen 6kerner 125 Watt, schade das dies nicht sparsamer geht.
 
Trotzdem - mir wäre eine Reduktion der TDP lieber.
Die TDP steht doch nur in den Spezifikationen, was in der Realität zählt, sind die im BIOS hinterlegten Power Limits! Deshalb ist der Satz "Im Verbrauch bewegt sich Intel bisher zwischen 65 und 150 W." auch total unmöglich gewählt um den TDP Bereich anzugeben.

Die Power Limits kann man bei den Retail Mainboards in aller Regel einstellen, bei denen mit Z Chipsatz wo der per Default gerne mal weit über der angegebenen TDP steht, geht dies immer. Nur bei den OEM Rechnern geht dies meist nicht, aber da stehen dann auch Power Limits im BIOS die genau der angegebenen TDP entsprechen. Reduziere also einfach die Power Limits, vor allem PL1, dann kannst Du dies schon sofort mit Deiner aktuellen CPU haben. Bei AMD nennt sich das Eco Mode.

Mein 13900K und mein 265W laufen beide mit gesenkten Power Limits weil mir die Effizienz wichtiger als die maximale Performance ist und die letzten Prozent an Performance kosten auch bei der Stromrechnung immer am Meisten:

Arrow Lake 285K Power Limit Skalierung.png


Wie man sieht, schafft der 285K bei 65W so etwa 1900 Punkte, also etwa 80% der knapp unter 2400 Punkte die er bei 210W und damit der dreifachen Leistungsaufnahme erzielt. Aber wenn ich diesen Thread sehe, scheinen wir beide wirklich Ausnahmen zu sein:
Habe mir jetzt nach langer Zeit mal wieder eine potente AiO geordert. Will ja mit dem Setup, falls tatsächlich mal die Leistung gefordert wird, nicht mit angezogener Handbremse unterwegs sein :fresse:

Mir wären statt 52 Kerne (16P + 32E + 4 LPE) auch nur maximal 34 Kerne (22P + 8E + 4LPE) lieber weil es ausgewogener wäre
Was wäre daran ausgewogener? Schon bei Alder Lake hat ein Cluster von 4 e-Kernen so viel Platz und ungefähr so viel Leistungsaufnahme wie ein P-Kern gehabt, aber etwa die doppelte MT Performance gebracht. Bei Arrow Lake wurde die IPC der e-Kerne weit stärker gesteigert als die der P-Kerne und daher dürfte dort das Verhältnis der Leistung die die e-Kerne zur gesamten Multithreadleistung beitragen, noch höher sein.

Um die Zeit von der Core-Ultra-200S-Serie bis zu Lunar Lake-S zu überbrücken, soll Intel noch einen Refresh von Arrow Lake auflegen. Viel mehr als etwas mehr Takt ist dabei jedoch nicht zu erwarten.
Das wird man sehen, es gab ja vor längerer Zeit mal Gerüchte, dass Arrow Lake Refresh mit bis zu 32 e-Kernen (also insgesamt 40 Kernen) kommen würde, dann hieß es das Refresh wäre komplett eingestampft worden. Wenn nun der Nachfolger wirklich bis zu 52 Kerne bringen wird, wäre es ein so großer Sprung von den aktuell maximal 24 Kernen auf 52 Kerne, dass ein 40 Kerner da durchaus gut als Zwischenschritt ins Bild passen würde.

Aber wieso Lunar Lake-S? Soweit ich weiß, wird es Lunar Lake als mobile CPUs geben und erst Nova Lake dann als S Serien für den Desktop.
 
Zuletzt bearbeitet:
An die Leute die keine 50 Kerne wollen... seht es doch einfach positiv, kauft euch einen günstigen i5. Und wenn man Anwendungen verwendet, freut man sich im Desktop Bereich über sehr viele Kerne, ohne direkt auf Threadripper umsteigen zu müssen.

Ein schöner 265k Nachfolger für 300-400€ mit 44 Kernen, dazu 256GB RAM und du hast so günstig wie nie eine tolle Workstation.
 
Joa der Spielerschaft interessiert erstmal die P-Cores. Bisher ist man mit 8 P-Cores gut bedient. Mal sehen ob sich das ändert mit der Zeit sonst könnte ein Ultra 5 tatsächlich schon reichen. Bisher war es auch so, dass man mit weniger Kernen ne geringere Latenz hat, aber mal sehen was Intel da zaubert und was bei den Tests raus kommt.
 
Während des Arrow Lake launch, meinte ja ein deutscher Intel-Pressevertreter zu der8auer, dass sie, also so Sinngemäß, gar nicht groß an gaming Leistung interessiert wären, sondern auch so in ihren Sparten Umsatz machen. Hoffe mal das Statement war quasi nur aus Trotz und sie kommen wenigstens gut in die Nähe der x3d's.
Das sie selbst cache draufklatschen, hatte der Intelmann seinerzeit eig. ausgeschlossen, wenn ich mich noch recht erinnere. :> Oder sie scheißen damit endgültig auf gaming Marketing, oder es kommt noch was speziell für gamer, oder mal sehen halt :>
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sie selbst cache draufklatschen, hatte der Intelmann seinerzeit eig. ausgeschlossen, wenn ich mich noch recht erinnere.

Der EX-CEO hatte dazu was anderes verlauten lassen ... wenn damit "der Intelmann" gemeint ist.


Mit dem Erinnern ist das halt so eine Sache ... :sneaky:
 
Ne ich meinte den jungen Mann, den der8uer im Interview hatte. Hatte eben auf die schnelle das Video nicht mehr gefunden. Müss mer halt abwarten, mehr geht da aktuell eh nicht :>
 
Enttäuschend ist es dennoch, ein 6 oder 8-Kerner mit extra Cache wäre sicher einigen gut reingelaufen, und AMD könnte angesichts der Preise in dem Bereich auch Konkurrenz vertragen.
 
Ich könnte mir durchaus vorstellen das ein oller 9800X3D dann in Spiele Tests immer noch die Nase vorn hat, auch gegen das 52 Kern Monster.

Würde mich jedenfalls nicht ansatzweise wundern…und ein 10800/10950X3D fickt dann eh wieder alles weg im Gaming.
 
Würde mich jedenfalls nicht ansatzweise wundern…und ein 10800/10950X3D fickt dann eh wieder alles weg im Gaming.
Bin gespannt, wie die Namensgebung der Nachfolgegeneration der 9000'er sein wird. Wenn ich es richtig interpretiere, dann wird noch einmal, bzw. das letzte Mal, die AM5 Plattform bedient. Bei Intel bin ich mir nicht sicher, aber ich denke, es wird wohl wieder ein neuer Unterbau notwendig sein.
 
Bei Intel bin ich mir nicht sicher, aber ich denke, es wird wohl wieder ein neuer Unterbau notwendig sein.

Das ist doch schon laaaange bestätigt das Intel wieder ein komplett neuen Sockel und somit ne neue Plattform benötigt wird mit Nova S:


Zukunftssicheheit bei Intel kannste knicken…
 
Mit je 12-16 Cores pro Chiplets und mit deutlich erhöhten und schnellerem 3D Cache. Die 6 Ghz Marke wird weit überschritten bei deutlich geringerem Stromverbrauch. Träum .... :bigok:
Mit die gleichen Problemen dann :lol:
 
An die Leute die keine 50 Kerne wollen... seht es doch einfach positiv, kauft euch einen günstigen i5. Und wenn man Anwendungen verwendet, freut man sich im Desktop Bereich über sehr viele Kerne, ohne direkt auf Threadripper umsteigen zu müssen.

Ein schöner 265k Nachfolger für 300-400€ mit 44 Kernen, dazu 256GB RAM und du hast so günstig wie nie eine tolle Workstation.
Das geht aber leider insofern nicht auf, da man idR. totale PCIe und Mainboardkrüppel bekommt.

Wobei das Z890 schon besser macht, mal sehen, was da noch kommt.


Aber ja, das mit dem i5 ist soweit richtig, fürn Gaming-System war so ein popeliger i5 immer noch gleichwertig mit den dicken Dingern.
 
Die wurden natürlich nicht mehr bestehen und so optimiert, dass kein BIOS-Update notwendig sein wird, die AGESA in der finalen Version ist und der User nicht als Tester herhalten muss ... 🤡
IMG_6762.jpeg
 
In Anwendungen wird das ein echtes Monster, da wird AMD im Desktopbereich kein Land sehen wenn sie bei zwei CCDs bleiben (und für mehr ist ja eigentlich kein Platz bei AM5). Auf der anderen Seite der Medaille sehe ich nicht, wie Intel mit den Latenzproblemen der neuen Architektur und weiterhin ohne eigene Cache-Lösung in einem überhaupt nur greifbaren Zeitrahmen wieder konkurrenzfähige Gamingleistung bieten will… die Kerne auf drei Dies zu verteilen wird es nicht besser machen.
 
Das geht aber leider insofern nicht auf, da man idR. totale PCIe und Mainboardkrüppel bekommt.

Wobei das Z890 schon besser macht, mal sehen, was da noch kommt.

Ich Vergleich zu Threadripper sicherlich, aber wie du schon sagst, gerade das Z890 Mainboard hat schon einiges. Mir fehlt da aktuell als Workstation zusammen mit dem 265k nichts. Sehr gute Kombi für Games + Anwendungen. Und die 192GB RAM laufen sogar mit 5600Mhz im XMP Profil. Der Preissprung zu Threadripper ist einfach enorm.
 
ECC fehlt. Man wird sehen, ob irgendwas brauchbares mit W880 kommt. Ist preismäßig halt wieder so ein unverhältnismäßiger Witz mit so einer kleinen Board-Auswahl.
5600 auf 4 Modulen ist natürlich ziemlich in Ordnung.
In Anwendungen wird das ein echtes Monster, da wird AMD im Desktopbereich kein Land sehen wenn sie bei zwei CCDs bleiben (und für mehr ist ja eigentlich kein Platz bei AM5).
Abwarten, erzählt wird ja erstmal viel, und was aus diesen Minicores wirklich rauskommt, wird man sehen. Zudem ist die Verwendung verschiedener Cores parallel immer noch so ne Sache.

Mal einfach überraschen lassen, was so rum kommt.


Meine Glaskugel sagt, dass AM5 nicht die Langlebigkeit von AM4 haben wird, dafür hat sich imho zu viel getan.
Mal sehen.
Imho ist AMDs größtes Problem momentan ihre schlechte PCH Lösung.
 
Naja den kleinen LPE Cluster kann man in der Rechnung mal getrost außen vor lassen und was die P/E Cores können wissen wir ja ziemlich gut. 16P+32E wird ordentlich Dampf machen, ein 24-Kerner holt nur durch SMT nicht so viel auf. Wenn AMD nicht irgendwie noch einen dritten Die unterbringt, sehe ich nicht wie sie das kontern wollen (ob sie überhaupt müssen sei mal dahingestellt)
 
Intel hat in der Vergangenheit mal angekündigt nach Arrow Lake auf ein UCIe Interface zu setzen. https://www.tomshardware.com/news/intel-flashes-worlds-first-ucie-connected-chiplet-based-cpu
Die Daten sehen stark aus. Wird spannend wie die das letztendlich gelöst haben, bisher ist davon noch nichts durchgesickert. Das Design muss aber bereits fertig sein, wenn die CPU bis 2027 an den Start kommt.
AMD hat im Endeffekt das gleiche Problem. Wird aber ziemlich sicher alles in Richtung 2.5D/3D Interconnect gehen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh