[Sammelthread] NostalgieDeLuxx Bastelthread

Dürfte ich eure Schwarmintelligenz anzapfen und um Vorschläge für die unbekannten / unsicheren und für alle eine Prüfung meiner Vorschläge?

Ich gehe ich da ein Mal komplett durch mit einer Empfehlung ohne Rücksicht auf die Vorschläge, das ist für mich einfacher bei der Menge und ich übersehe nicht irgendwo was wie YXG <-> A759 zwischen drin ;)

Ist alles „Auftragsarbeit“ von ein paar feinen Leuten der RetroLAN. :love:

:fp



Dell Precision 380 Mainboard

Rot2KZG (M) 105°C 5(7) 5N16 V1500 µF10 mm20 mm5 mm


Gelb2Rubycon MCZ T0521 105°C6,3 V1800 µF10 mm17 mm5 mm

Die MCZ sind das straffeste, was es damals für die Spannungsfestigkeit zu kaufen gab. Wenn die irgendwo stehen, ist der ESR absolut kriegsentscheidend ohne wenn und aber.

Daher mindestens sowas nehmen:

Blau4Rubycon MBZ T0519 105°C16 V680 µF10 mm13 mm5 mm


Pink6KZG (M) 105°C 5(7) 5Q6,3 V820 µF8 mm12 mm3,5 mm


Lila4Rubycon MCZ T0521 105°C6,3 V1800 µF8 mm21 mm3,5 mm

Auch hier, s.o. (MCZ) Wir verzichten auf etwas Kapazität aber gehen so straff wie wir (lieferbar) können:


Grün3KZG (M) 105°C 5(7) 3M16 V470 µF8 mm13 mm3,5 mm


Hellblau17Rubycon YXG A0521 105°C6,3 V470 µF6,3 mm12 mm2,5 mm


Hellgrün6Rubycon YK A0520 85°C16 V220 µF6,3 mm12 mm2,5 mm

Hier machen wir mal direkt ein Upgrade auf die üblichen 105er.


Orange2Rubycon YXG A0521 105°C10 V220 µF6,3 mm12 mm2,5 mm

Bitte die gleichen wie oben mit 16V nutzen. Wir brauchen Ripple.


Schwarz1KMA (M) 105°C16 V100 µF6 mm7 mm2,5 mm



MSI K8N Diamond Plus

Rot4Rubycon MBZ T0551 105°C16 V1000 µF10 mm13 mm5 mm


Gelb29Panasonic (M) 105°C FJ 50 III WX6,3 V1000 µF8 mm12 mm3,5 mm


Grün4KZG (M) 105°C 5(7) 3M16 V470 µF8 mm13 mm3,5 mm


Hellblau3KZG (M) 105°C 5(7) 9L6,3 V1000 µF10 mm13 mm5 mm


Orange8G-Luxon LZ 105°C 510H(M)16 V100 µF5 m12mm2 mm

Bitte nicht die ESS nehmen, die sind weit unter den benötigten Specs. Da muss sowas hin:




Rot8Rubycon MBZ T0514 105°C PET6,3 V3300 µF10 mm23 mm5 mm


Gelb4Rubycon MBZ T0519 105°C PET16 V1500 µF10 mm21 mm5 mm


Blau7Rubycon YXG T0520 105°C PET6,3 V1000 µF10 mm12 mm5 mm

Bitte keinen A759 setzen, das ist viel zu straff. Lieber sowas:


Pink3Teapo SH 105°C 08/05 A316 V470 µF8 mm12 mm3,5 mm


Lila5Teapo SS 105°C 10/05 A316 V100 µF6 mm8 mm2,5 mm

Dein FR hätte den falschen Durchmesser. Kann man zwar zur Not biegen die Beinchen, aber mechanische Belastung auf die Beine ist nie gut, daher am besten direkt passend:




Rot1Rubycon MBZ T0514 105°C PET6,3 V3300 µF10 mm23 mm5 mm


Gelb14Nichicon (M) 105°C FJ 53 IV OR16 V1000 µF8 mm12 mm3,5 mm

Nichicon FJ gibt es nicht. Dem Sleeve nach zu urteilen sollten das Panasonic FJ sein. Und die A750 sind da auch nicht passend, da 6,3V Caps auf 12V macht "puff" ;) Da mindestens einer davon am PCIe Slot steht und wir keine Komplikationen mit Kühlern riskieren wollen, nehmen wir 820µF, denn da kommen wir unter 15mm Höhe bei 16 Volt Varianten:


Pink5Teapo SH 105°C 08/05 A316 V470 µF8 mm12 mm3,5 mm


Lila9Teapo SS 105°C 10/05 A316 V100 µF6 mm8 mm2,5 mm

s.o.:



Rot3Rubycon MBZ T0514 105°C PET6,3 V3300 µF10 mm23 mm5 mm


Blau11Rubycon YXG T0513 105°C PET6,3 V1000 µF10 mm12 mm5 mm

Bitte keinen A759 setzen, das ist viel zu straff. Lieber sowas:


Pink5Teapo SH 105°C 08/05 A316 V470 µF8 mm12 mm3,5 mm

s.o.

Lila9Teapo SS 105°C 10/05 A316 V100 µF6 mm8 mm2,5 mm

s.o.:

Orange1Sanyo 105°C S.E.46 WG16 V1500 µF10 mm20 mm5 mm

 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Danke @WMDK für die ganze Arbeit - so eine Datenbank klingt langfristig extrem wichtig für den Erhalt alter Hardware, und gleichzeitig hinten raus auch nach einer ordentlichen Arbeitserleichterung für dich hier.

Meanwhile: Die kleinen Freuden des Lebens.
1733423743435.jpeg


Die ganzen geflickten Pads in letzter Zeit sind noch mit der alten entstanden - hier FX5800 in Arbeit (seitdem haben sich unten links wieder 5 weitere Pads gelöst :fresse:):
1733423784056.jpeg1733423809174.jpeg
 
Mit dem Regenrinnenhobel machst du solche Reparaturen? 🙈
 
Dachte ich auch. Da ist jemand leidensfähig… die Spitze gehört schleunigst entsorgt :fresse2:

Umso mehr Respekt hab ich vor den Ergebnissen.
 
Hier übrigens mal ein Beispiel zum Thema Messreihen...
Eh

WOw !!
Danke - nice.
Hammer Einblick - und Schock !! - wohin einige Werte gehen können.
"funktionieren noch irgendwie" - brennt sich auf jeden Fall grade bei mir in meine SPeicherzellen - das man auf jeden Fall !! - wenn man n alten 6.3V sieht - dem ganz bestimmt nicht vertrauen kann - der könnte ja mal..

3000 % abweichen...
 
@WMDK

Ich erbitte mal wieder Support bei der korrekten Auswahl.

Biostar M7VIQ

kl_P1220094 - marked.jpg


Position
Farbe
Menge
verbaut ab Werk
Spannung
Kapa
Leiterabstand
Durchm.
Höhe
Ersatz
1​
Rot​
5​
OST RLX O243​
6,3 V​
3300µF​
5,0 mm​
10,0 mm​
24 mm​
2​
Gelb​
6​
OST RLP O242​
16,0 V​
2200µF​
5,0 mm​
10,0 mm​
24 mm​
3​
Grün​
12​
OST RLG O242​
10,0 V​
1000µF​
3,5 mm​
8,0 mm​
14 mm​
4​
Blau​
10​
OST RSM O242​
16,0 V​
100µF​
2,5 mm​
6,3 mm​
5 mm​


Biostar M7NCG

kl_P1220090 - marked.jpg

Position
Farbe
Menge
verbaut ab Werk
Spannung
Kapa
Leiterabstand
Durchm.
Höhe
Ersatz
1​
Rot​
4​
OST RLX O432​
6,3 V​
3300µF​
5,0 mm​
10 mm​
24 mm​
2​
Gelb​
3​
OST RLP O432​
16,0 V​
2200µF​
5,0 mm​
10 mm​
24 mm​
3​
Grün​
12​
OST RLG O432​
10,0 V​
1000µF​
3,5 mm​
8 mm​
14 mm​
4​
Blau​
10​
OST RSM O432​
16,0 V​
100µF​
2,5 mm​
6,3 mm​
5 mm​


Asrock K8 Combo-Z

kl_P1220091 - marked.jpg

Position
Farbe
Menge
verbaut ab Werk
Spannung
Kapa
Leiterabstand
Durchm.
Höhe
Ersatz
1​
Rot​
8​
Rubycon MBZ T0342​
6,3 V​
3300µF​
5,0 mm​
10 mm​
24 mm​
2​
Gelb​
4​
UCC KZE​
16,0 V​
2200µF​
5,0 mm​
10 mm​
24 mm​
3​
Grün​
28​
OST RLP O446​
6,3 V​
1000µF​
3,5 mm​
8 mm​
14 mm​
4​
Blau​
6​
TEAPO SS 105° A3​
16,0 V​
100µF​
2,5 mm​
6,3 mm​
10 mm​



Ich habe auf die Serien geachtet und was schon mal hier und da in den Threads ersetzt wurde. Nur die Teapo wie bei Keeeel83 oben ersetzt. Identisch?
Man erkennt aber, es wiederholt sich extrem viel ...

edit 09.12.2024
Danke für die Mühe, einzeln geprüft von @WMDK
 
Zuletzt bearbeitet:
Asrock K8 Combo-Z
Das hatte ich hier auch schonmal gepostet. Den blauen hab ich "wegen Kleinkram" weg gelassen

Ansonsten war damals die Empfehlung:
1: https://www.mouser.de/ProductDetail/Nichicon/PLG0G272MDO1TD?qs=OZVHsXXMeBVmjCsM0rLgeQ== oder eben https://www.mouser.de/ProductDetail/KEMET/A750MW228M1CAAE010?qs=vmHwEFxEFR%2F%252BvTxC40OsWg%3D%3D
2: https://www.mouser.de/ProductDetail/Panasonic/EEU-FR1E122LB?qs=n1SRcuzDZT2MJ2AtAkxBPw==
3: https://www.mouser.de/ProductDetail/Panasonic/EEU-FR0J102?qs=tfZGHB2PWd0vpuUHdrTpFw==

EDIT: Ich werd grad etwas meschugge. Ich dachte, dass ich mir von den 3.300er-Ersatz (A750) einen Haufen bestellt hab, kann die aber nirgends finden. Hat die wer weglaufen sehen? :-[ :fresse:
 
Die OST RLX 6,3V 3300uF sind bei ESR14, also kommen da A750 16V 2200uF oder (nur wenn die Spannung passt!) PLG 4V 2700uF drauf. Das gleiche gilt für die 6,3 3300er MBZ.
Hat die wer weglaufen sehen?
So ging es mir auch. Hab vor 14 Tagen 40 Stück davon bestellt, mehr als die Hälfte ist schon "verschwunden" :fresse2: Gehen halt pro Board immer 8 Stück drauf (3x primär, 5x sekundär) alleine an der Cpu.
 
Auch hier noch weitere Boards, die Recap würdig sind.
Danke für dire Mühe.


Leadtek WinFast K8NW

kl_P1220093 - marked.jpg

Farbe
Menge
verbaut ab Werk
Spannung
Kapa
Leiterabstand
Durchm.
Höhe
Ersatz
Rot​
2​
OST RLG O323​
16,0 V​
2200µF​
5,0 mm​
10 mm​
24 mm​
Gelb​
6​
Sanyo CS-CON (lila)​
6,3 V​
620µF​
5,0 mm​
10 mm​
10 mm​
FC Cap, nicht tauschen​
Grün​
1​
GSC (M) Y13A​
25,0 V​
220µF​
3,5 mm​
8 mm​
10 mm​
Blau​
4​
OST RLG O333​
6,3 V​
1000µF​
3,5 mm​
8 mm​
12 mm​
Rosa​
12​
OST RLG O333​
16,0 V​
330µF​
3,5 mm​
8 mm​
12 mm​
Orange​
1​
OST RLG O329​
16,0 V​
470µF​
3,5 mm​
8 mm​
12 mm​
Dunkelgrün​
14​
OST RLG O317 ohne Sollbruchstelle​
16,0 V​
220µF​
2,5 mm​
6,3 mm​
11 mm​
Hellblau​
26​
OST RMH O333 ohne Sollbruchstelle​
16,0 V​
100µF​
2,5 mm​
6,3 mm​
7 mm​

markiertes Bild folgt, das Board ist wahnsinnig unübersichtlich.

DFI P2XBL Rev.D2

kl_P1210190_marked.jpg

Position
Farbe
Menge
verbaut ab Werk
Spannung
Kapa
Leiterabstand
Durchm.
Höhe
Ersatz
1​
Grün​
7​
TAYEH LE​
6,3 V​
1200µF​
5,0 mm​
10 mm​
15 mm​
2​
Rot​
6​
TEAPO SC 08/99​
6,3 V​
1000µF​
3,5 mm​
8 mm​
15 mm​



Gigabyte GA-5AX Rev 4.1

kl_P1210191_marked.jpg

Das Rechte von hier vermutlich.

Position
Farbe
Menge
verbaut ab Werk
Spannung
Kapa
Leiterabstand
Durchm.
Höhe
Ersatz
1​
Rot​
6​
CHOYA RX​
25,0 V​
330µF​
5,0 mm​
10 mm​
15 mm​
2​
Gelb​
2​
Pana? FR vermutlich schon ersetzt​
25,0 V​
470µF​
5,0 mm​
10 mm​
10 mm​
siehe Pos 1​
3​
Grün​
17​
CHOYA RX​
25,0 V​
330µF​
3,5 mm​
8 mm​
15 mm​
4​
Blau​
1​
GSC (Serie unbekannt - in Klärung)​
16,0 V​
22µF​
2,0 mm​
4 mm​
8 mm​
stehen lassen - FC Cap​

Edit 09.12.2024
Alle Ersetzungen von @WMDK


Danke dir schaue ich mir an.

EDIT: Ich werd grad etwas meschugge. Ich dachte, dass ich mir von den 3.300er-Ersatz (A750) einen Haufen bestellt hab, kann die aber nirgends finden. Hat die wer weglaufen sehen? :-[ :fresse:
Ich bestelle zeitnah nochmal, aktuell nur 12€, aber es wird ja mehr ... jetzt
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab hier ein Board wo jemand mit Wärmeleitkleber einen Kühler auf die SB geklebt hat.
Wie bekomme ich den am leichtesten runter? Wärme, Kälte oder vielleicht Lösungsmittel? Ich will nur sehr ungern das Board töten wenn ich den Kühler mit Gewalt runterhole…
 
@Tzk

Wie viel Platz ist denn zwischen Wärmeleitkleber und Kühler?

Vielleicht mit einer kleinen Spritze Iso an den Leitkleber bringen?
 
  • Danke
Reaktionen: Tzk
ch hab hier ein Board wo jemand mit Wärmeleitkleber einen Kühler auf die SB geklebt hat.
Wenn es das Zalman 2k Zeug von damals ist (grüne und rote Spritze) , dann übel. Das war eigentlich nicht mehr zu lösen.
 
  • Danke
Reaktionen: Tzk
Der Kühler ist ein gutes Stück größer als der Chip, deshalb kann man da nichts sehen. Ich merke aber das der Kühler bombenfest sitzt. Ich werde mal versuchen unter den Kühler zu leuchten… Das Problem ist, das ich das Board auf gar keinen Fall beschädigen will. Lieber bleibt der Kühler drauf.

Denke beim Blick aufs Foto wird klar warum… ;) Der schwarze Kühler soll runter und dort gehört eigentlich der silberne hin.

Isoprop versuche ich mal, eventuell auch Gefrierfach und dann kühler mit Heißluft schnell erhitzen. Evtl. reißt der Kleber dann ja.
IMG_2653.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Leadtek 5700ultra 128mb gddr3

GPU war kaputt. Massiver Kantenfraß.
Hatte noch eine qfx1k1 liegen die iwie gehumpelt hat. Die lief nie richtig durch im 3dmark warum auch immer.
Brücken der GPU umgelötet. Diese waren mit einer Art hitzebeständigem Kleber versiegelt.
Freigelegt durch Aceton und vorsichtigem kratzen, kamen sie dann beim ablöten weg.
So winzig, unauffindbar.
Mit dünnem Draht die brücken neugesetzt.
GPU reballt und verlötet.
4 rams runter reballt und verlötet.
Alles in allem ca 7h Zeitaufwand.
Lüfter revidiert.
So ein dankbares kärtchen. Müsste mit zu den flottesten nv36 gehören.
 

Anhänge

  • IMG_20241208_171440.jpg
    IMG_20241208_171440.jpg
    2,2 MB · Aufrufe: 59
  • IMG_20241208_164120.jpg
    IMG_20241208_164120.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 58
  • IMG_20241208_163404.jpg
    IMG_20241208_163404.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 71
  • IMG_20241208_162604.jpg
    IMG_20241208_162604.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 66
  • IMG_20241208_160050.jpg
    IMG_20241208_160050.jpg
    801,1 KB · Aufrufe: 63
"funktionieren noch irgendwie" - brennt sich auf jeden Fall grade bei mir in meine SPeicherzellen - das man auf jeden Fall !! - wenn man n alten 6.3V sieht - dem ganz bestimmt nicht vertrauen kann - der könnte ja mal..

3000 % abweichen...

Das ansich ist ja nicht neu und gilt für nahezu alles, was stark wasserhaltiger (Ultra)-Low-ESR Kram ist.

Die Messreihe, eine von vielen, ist eher dazu gedacht gewesen um aufzuzeigen, dass man sich bei den Serien kaum ans Datenblatt halten kann, weil die einfach viel besser performen als angegeben und das damals bewusst von den Herstellern genutzt wurde. Deswegen funktionieren heute manche Ersetzungen nicht, die laut Datenblatt zwar korrekt sind, in der Realität aber eben nicht an die echten Specs der damaligen Caps ran kommen und somit das System lahm legen.


1​
Rot​
5​
OST RLX O243​
6,3 V​
3300µF​
5,0 mm​
10,0 mm​
24 mm​

Korrekt.

2​
Gelb​
6​
OST RLP O242​
16,0 V​
2200µF​
5,0 mm​
10,0 mm​
24 mm​
Pana FR ?​


3​
Grün​
12​
OST RLG O242​
10,0 V​
1000µF​
3,5 mm​
8,0 mm​
14 mm​
Kemet A750?​

Bitte keine Polys bei GP Caps setzen! Das ist immer viel zu straff und kann zu vielen unerwünschten Effekten führen.

Und immer darauf achten, dass GP Caps i.d.R. bei 120Hz Ripple angegeben sind, also muss umgerechnet werden. Dann passt hier z.B. sowas:


4​
Blau​
10​
OST RSM O242​
16,0 V​
100µF​
2,5 mm​
6,3 mm​
5 mm​



siehe oben.

Asrock K8 Combo-Z

1​
Rot​
8​
Rubycon MBZ T0342​
6,3 V​
3300µF​
5,0 mm​
10 mm​
24 mm​

Nimm die 2200er 16V Kemets.

2​
Gelb​
4​
UCC KZE​
16,0 V​
2200µF​
5,0 mm​
10 mm​
24 mm​

ok

3​
Grün​
28​
OST RLP O446​
6,3 V​
1000µF​
3,5 mm​
8 mm​
14 mm​

Pana kann man zur Not machen, ein 1:1 Match wäre hier:


4​
Blau​
6​
TEAPO SS 105° A3​
16,0 V​
100µF​
2,5 mm​
6,3 mm​
10 mm​

ok


Leadtek WinFAst K8NW

Rot​
2​
OST RLG O323​
16,0 V​
2200µF​
5,0 mm​
10 mm​
24 mm​
Kemet A750?​

siehe oben, kein Poly bei GP und 120Hz berücksichtigen.


Gelb​
6​
Sanyo CS-CON (lila)​
6,3 V​
620µF​
5,0 mm​
10 mm​
10 mm​
FC Cap, nicht tauschen​

ok

Grün​
1​
GSC (M) Y13A​
25,0 V​
220µF​
3,5 mm​
8 mm​
10 mm​

Serienangabe fehlt.

Blau​
4​
OST RLG O333​
6,3 V​
1000µF​
3,5 mm​
8 mm​
12 mm​
Kemet A750?​

siehe oben, kein Poly bei GP und 120Hz berücksichtigen.


Rosa​
12​
OST RLG O333​
16,0 V​
330µF​
3,5 mm​
8 mm​
12 mm​
Kemet A750?​

siehe oben, kein Poly bei GP und 120Hz berücksichtigen.


Orange​
1​
OST RLG O329​
16,0 V​
470µF​
3,5 mm​
8 mm​
12 mm​
Kemet A750?​

siehe oben, kein Poly bei GP und 120Hz berücksichtigen.


Dunkelgrün​
14​
OST RLG O317 ohne Sollbruchstelle​
16,0 V​
220µF​
2,5 mm​
6,3 mm​
11 mm​
Kemet A750?​

siehe oben, kein Poly bei GP und 120Hz berücksichtigen.


Hellblau​
26​
OST RMH O333 ohne Sollbruchstelle​
16,0 V​
100µF​
2,5 mm​
6,3 mm​
7 mm​

siehe oben, kein Poly bei GP und 120Hz berücksichtigen.



DFI PP2XBL Rev.D2

1​
Grün​
7​
TAYEH LE​
6,3 V​
1200µF​
5,0 mm​
10 mm​
15 mm​


2​
Rot​
6​
TEAPO SC 08/99​
6,3 V​
1000µF​
3,5 mm​
8 mm​
15 mm​
PANA FR0J102B?​



Gigabyte GA-5AX Rev 4.1

1​
Rot​
6​
CHOYA RX​
25,0 V​
330µF​
5,0 mm​
10 mm​
15 mm​

ok

2​
Gelb​
2​
Pana? FR vermutlich schon ersetzt​
25,0 V​
470µF​
5,0 mm​
10 mm​
10 mm​

ok

3​
Grün​
17​
CHOYA RX​
25,0 V​
330µF​
3,5 mm​
8 mm​
15 mm​

ok

4​
Blau​
1​
GSC​
16,0 V​
22µF​
2,0 mm​
4 mm​
8 mm​

Serienangabe fehlt
 
Herzlichen Dank für die Mühe @WMDK

Bei den GSC muss ich wohl auslöten, um da mehr zu erkennen. Die polys sind so winzig, dass man kaum etwas Lesen kann und viel Platz für ne Serioe ist da auch nicht...

ich schaue mal und mache Detailaufnahmen.

Danke
 
Das sind keine Polys, GSC hat unter dem Mainbranding zu der Zeit keine gebaut. Die haben einfach keine Sollbruchstelle, weil es ganz winzige Kapazitäten sind und die lösungsmittelbasiert sind. Da kann "Blähungstechnisch" quasi nichts passieren. Wenn du sie dennoch ersetzen willst, muss ich zumindest die Serie wissen, weil da kommen halt mehrere in Frage. Am Ende ist es aber auch nicht tragisch, wenn du sie stehen lässt. Das schlimmste was passieren kann ist, dass sie austrocknen und das merkst du dann irgendwann an kleinen Störeffekten, aber sie werden dir nicht die Hardware töten. Ich würde die erstmal sitzen lassen.
 
D.H. kleinste Kondensatoren (von GSC) ohne Sollbruchstelle sind immer lösungsmittelbasiert? FC CAP-> stehen lassen.

Kann man das so ableiten?

Du weißt, ich bin ein Freund vn Stehen lassen, wenn es möglich ist . Danke trage ich oben so ein und bringe die in die Recap Liste, sobald erfolgt und getestet.

Vielen Dank
 
D.H. kleinste Kondensatoren (von GSC) ohne Sollbruchstelle sind immer lösungsmittelbasiert? FC CAP-> stehen lassen.

Kann man das so ableiten?

Nicht wirklich. Pauschalisierungen funktionieren hier nicht wirklich zuverlässig. Es gibt auch knallfreudige wasserbasierte Caps in kleinen Kapazitäten in 4-6,3mm ohne Sollbruchstelle oben, die haben dann eine andere Becherdichtung die per Design nach unten hin nachgeben soll. Wie schon oft gesagt, es kommt häufig auf den Einzelfall an, daher ist irgendwas pauschal dazu auszusagen immer gefährlich.


FP Caps sind hingegen Polys, die man i.d.R. stehen lassen kann, sofern sie nicht mechanisch beschädigt sind ODER das Board z.B. sichtbare Spuren von Wassereinwirkung im Bereich der Kondensatoren zeigt und man nicht sicher sagen kann, wie lange dieser Zustand andauerte.

Ich rede nicht vom kurzfristigen baden der Platinen oder so, gerade bei brandneuen Caps kann man davon ausgehen, dass die Becherdichtung in Ordnung ist und keine Feuchtigkeit eindringt, insbesondere wenn es Serien sind, die AEC-Q200 zertifiziert sind, also für den Einsatz in Dauerfeuchtigkeit, aber bei ganz altem Kram, wo sichtbar Wasser / Feuchtigkeit im Spiel war und man nicht weiß, wie gut die Becherdichtung noch ist, würde ich dann in diesem Sonderfall dazu tendieren auch Polymere zu tauschen.

Kommt allerdings sehr sehr selten vor. Platinen mit Feuchtigkeitsschäden haben dann meist noch ganz andere Korrosionsbaustellen, die ebenfalls behandelt werden müssen.
 
@WMDK Platine mit Wasser, Spüli und Pinsel reinigen und danach gut durchtrocknen fällt da aber nicht drunter, oder? ;)
 
@WMDK Platine mit Wasser, Spüli und Pinsel reinigen und danach gut durchtrocknen fällt da aber nicht drunter, oder? ;)

Nein absolut nicht. Wie oben geschrieben geht es bei der Wasserproblematik nur um alte Polys, deren Dichtungszustand man nicht kennt und wo die Platinen in den Bereichen sichtbare Feuchtigkeitsschäden aufweisen. Da würde ich dann zur Sicherheit zu einem neuen Satz tendieren, da das feste Polymer halt Feuchtigkeit bindet und kleine Fehler in der Dichtung ausreichen um die Polys zu degenerieren oder zu zerstören.

Mit frischen (dichten) Caps ist ein Bad völlig unbedenklich.
 
Nach den Boards habe ich mich auch noch 3 Netzteil-Typen gewidmet, die neu mit Caps versorgt werden wollen würden. :)
Das Dell-Netzteil gehört zu dem Mainboard weiter oben, das 365 wird für ein KT266-Build samt 8500LE befeuern und die 701er ein P4-SLI-System und ein A64 auf nem Abit. :)

Enermax EG365AX-VE(G)FMA

PositionMengeHersteller / AufdruckSpannungKapaDurchm.HöheLeiterabstand
11HP3 85*C 5209400 V220 uF25 mm40 mm11 mm
21JPCE-TUR / PCE-TUR 105°C50 V10 uF5 mm11,5 mm2 mm
3 / 4 / 173JPCE-TUR / PCE-TUR 105°C50 V2,2 uF4 mm7,5 mm2 mm
51JPCE-TUR / PCE-TUR 105°C50 V47 uF6,3 mm11,5 mm2,5 mm
6 / 82JPCE-TUR / PCE-TUR 105°C VENT10 V2200 uF10 mm24 mm5 mm
7 / 92JPCE-TUL / PCE-TUL 105°C VENT10 V3300 uF12 mm34 mm5 mm
101JPCE-TUL / PCE-TUL 105°C VENT16 V3300 uF13 mm34 mm5 mm
111JPCE-TUR / PCE-TUR 105°C VENT16 V2200 uF10 mm28 mm5 mm
12 / 132JPCE-TUR / PCE-TUR 105°C VENT10 V1000 uF8 mm19 mm3,5 mm
14 / 152JPCE-TUR / PCE-TUR 105°C VENT16 V470 uF8 mm14 mm3,5 mm
161JPCE-TUR / PCE-TUR 105°C VENT16 V100 uF6,3 mm11,5 mm2,5 mm
18 / 192JPCE-TUR / PCE-TUR 105°C VENT50 V22 uF5 mm11,5 mm2 mm
20 / 212V333T FF817B
221B T403 EL817 Everlight

20241208_175336115_iOS.jpg


20241208_180812003_iOS.jpg


20241208_175345940_iOS.jpg


20241208_175421167_iOS.jpg


20241208_175747934_iOS.jpg




Enermax EG701AX-VH(W)

PositionMengeHersteller / AufdruckSpannungKapaDurchm.HöheLeiterabstand
11HP3 85*C 5209400 V390 uF25 mm46 mm11 mm
2 / 4 / 123JPCE-TUR / PCE-TUR 105°C50 V10 uF5 mm11,5 mm2 mm
3 / 7 / 113JPCE-TUR / PCE-TUR 105°C50 V2,2 uF5 mm11,5 mm2 mm
5 / 92JPCE-TUR / PCE-TUR 105°C50 V22 uF5 mm11,5 mm2 mm
61JPCE-TUR / PCE-TUR 105°C16 V100 uF6,3 mm11,5 mm2,5 mm
81JPCE-TUR / PCE-TUR 105°C50 V4,7 uF5 mm11,5 mm2 mm
101JPCE-TUR / PCE-TUR 105°C50 V47 uF6,3 mm11,5 mm2,5 mm
131JPCE-TUR / PCE-TUR 105°C16 V220 uF6,3 mm11,5 mm2,5 mm
14 / 162JPCE-TUR / PCE-TUR 105°C10 V3300 uF10 mm28,5 mm5 mm
15 / 172JPCE-TUL / PCE-TUL 105°C VENT10 V4700 uF13 mm34 mm5 mm
181JPCE-TUL / PCE-TUL 105°C VENT16 V4700 uF13 mm40 mm5 mm
19 / 202JPCE-TUR / PCE-TUR 105°C VENT10 V1000 uF8 mm19 mm3,5 mm
211JPCE-TUR / PCE-TUR 105°C VENT25 V470 uF8 mm19 mm3,5 mm
221JPCE-TUR / PCE-TUR 105°C VENT16 V2200 uF10 mm28 mm5 mm
23 / 24 / 253V515T F817B

20241207_120225470_iOS.jpg


20241207_120241809_iOS.jpg


20241207_120249368_iOS.jpg


20241207_120306740_iOS.jpg


20241207_120340515_iOS.jpg




Dell Precision 380 Netzteil

PositionMengeHersteller / AufdruckSpannungKapaDurchm.HöheLeiterabstand
11Ltec LZP 105°C450 V2,2 uF10 mm14 mm5 mm
2 / 32Elite GM(M) 85°C220820 uF22 mm53 mm10 mm
41OST RLP 105°C5010 uF5 mm11 mm2 mm
51Taicon (VT) 105°C506,8 uF5 mm12 mm2 mm
6 / 9 / 10 / 19 / 21 / 236Ltec TH 105°C (M) 5602D5010 uF5 mm12 mm2 mm
77Ltec LZP 105°C (M) 5614D35220 uF8 mm17 mm3,5 mm
81OST RLP 105°C O521101500 uF10 mm20 mm5 mm
111OST RLG502,2 uF5 mm10 mm2,5 mm
121Ltec LZP 105°C (M)10470 uF8 mm12,5 mm3,5 mm
131Ltec LZP 105°C (M)5047 uF6,3 mm12 mm2,5 mm
141Ltec LZP 105°C (M)25470 uF8,2 mm19 mm5 mm
151OST RLG 105°C O5165022 uF5 mm11 mm2,5 mm
161OST RLP 105°C O5176,33300 uF10 mm25 mm5 mm
17 / 182OST RLP 105°C O517102200 uF10 mm25 mm5 mm
201OST RLP 105°C O5186,32200 uF10 mm20 mm5 mm
22 / 242Ltec LZP 105°C (M)16120 uF8,2 mm12 mm2,5 mm
251Ltec LZP 105°C (M)16680 uF8,2 mm19 mm3,5 mm
261Ltec LZP 105°C (M)162200 uF13 mm25 mm5 mm
27 / 28 / 29 / 304NEC 2651 WK520

20241205_104345216_iOS.jpg


20241205_104400207_iOS.jpg


20241205_104322459_iOS.jpg

Vielen Dank für eure Unterstützung! :bigok::love:

Edit:
Hiermit geht es weiter im Netzteil Thread
=> https://www.hardwareluxx.de/community/threads/der-nostalgie-netzteil-thread.1339247/post-30609525
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön, dass sich jemand auch den Netzteilen widmet. Bitte auch gerne im passenden Thread posten, damit das nicht im langen Bastel-Thread verloren geht. :)
In dem Thread gibt es schon ein paar Enermax Netzteile. Deine Versionen wohl noch nicht. Was ich interessant finde, beim Dell Netzteil war scheinbar Liteon der Fertiger. Ich wusste gar nicht, dass die Netzteile fertigen. :fresse:

 
Schön, dass sich jemand auch den Netzteilen widmet. Bitte auch gerne im passenden Thread posten, damit das nicht im langen Bastel-Thread verloren geht. :)
Hätte es dann später in die Recap-DB übernommen. Richte mich da dann aber gerne nach euch und kanns im Netzteil Thread posten. :)
 
  • Danke
Reaktionen: Tzk
Hätte es dann später in die Recap-DB übernommen. Richte mich da dann aber gerne nach euch und kanns im Netzteil Thread posten. :)
Kannst du selbst entscheiden. Ich denke mal, dass die Recap DB auch okay ist. Ich könnte meine Verlinkung auch dahin machen.
Falls du sonstige Fragen hast oder einfach nur Bilder des Netzteils posten möchtest, dann kannst du gerne bei Netzteil Thread posten. :)


Du setzt mir gerade einen Floh ins Ohr... Frischer dichter Cap im Eloxal Bad? Überlebt der das? :d
Ich grübel grade in meinem Gedächnis. War das nicht so, dass die Eloxal Bäder recht empfindlich sind? Kann mich auch irren.
Die Idee ist aber geil. C35 Polys. :asthanos:
 
Du setzt mir gerade einen Floh ins Ohr... Frischer dichter Cap im Eloxal Bad? Überlebt der das? :d

Solange das Gummi nicht zersetzt wird, sollte das gehen :d Allerdings wirst du die vorbehandeln müssen, denn ich würde behaupten wollen, dass auf den Polybechern irgendeine Art Lack drüber ist, zumindest fühlt sich das so an, so glatt wie die alle immer sind.

aber gerne nach euch und kanns im Netzteil Thread posten. :)

NT Thread am Ende wäre sicherlich gut, da werden die meisten suchen, danke.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh