[Kaufberatung] erledigt

Amaya

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
24.02.2009
Beiträge
263
erledigt
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
mit welchem netzteil rechner hast du das denn ermittelt?
dazu habe ich auch mal einen vergleich gemacht, die meisten berechnen werte die weit über dem tatsächlichen bedarf liegen.

aber natürlich sind die 750 watt mehr als ausreichend, das ist keine frage.

kannst du alle 3 nehmen, beim shift aber beachten, dass die anschlüsse seitlich liegen und nicht jedes gehäuse damit klar kommt.

als geheimtipp noch dieses netzteil:

 
Hast du eigentlich mal über die Option "Passiv Betrieb" nachgedacht? Gerade weil du den Punkt Leise so sehr betonst und auch den Zero-Mode ins Gespräch bringst passt der Hinweis evtl. ganz gut, denn erst wenn du absolut Overzized kaufst (1000W+) ergibt sich überhaupt erst diese Möglichkeit für dich das Netzteil Semi-Passiv wenn nicht sogar komplett Passiv zu betreiben, ein HX1000i (2023) z.B. läuft erst bei 500W Last an und darunter ist es komplett Passiv was zu einem ungemeinem Plus führt, da ich natürlich auch nicht deine Präferenzen kenne und auch nicht den Weg welchen du bei deinem zukünftigen PC gehen möchtest in Sachen Kühlung und Lautstärkeentwicklung möchte ich zumindest darauf hinweisen da es gerne ausser Acht gelassen wird, evtl. ist es ja eine Überlegung Wert 😉

Mfg.
 

Anhänge

  • bq.jpg
    bq.jpg
    44,5 KB · Aufrufe: 106
nichts für ungut, aber ein 100ß watt netzteil bei der konfiguration ist doch weit übers ziel raus.
leise in dem lastbereich bekommst du auch mit anderen netzteilen.

zumal bei leise durchaus die frage gestellt werden muss: in welchem bereich soll das netzteil denn leise sein?
im idle? unter last? wenn unter last, dann muss der rechner zwingend wasser gekühlt werden weil sonst alle anderen lüfter, speziell bei der grafikkarte, lauter sein werden als das netzteil.

@Amaya

cooler master hat immer wieder sehr gute netzteile im sortiment. das verlinkte ist wirklich sehr interessant.
das netzteil sollte bis 450-500 watt durchaus sehr leise sein.
 
Vielleicht verstehst du das etwas falsch Thom, selbst 300rpm können als "störend" empfunden werden und alleine von dem Standpunkt aus erledigt sich sämtliche Argumentation denn Zero-Mode sind 0rpm, gerade deshalb sind 1000W vermutlich noch viel zuwenig wenn auf eine 5090 geschielt wird, da können es dann auch 1600W sein für 800W Average Wattage, und das weisst du auch..

Zu der Frage ob 850W auch reichen für eine "Zero-Mode", sieh in die Netzteil Specs da steht wann der Lüfter anläuft.. beim be quiet! 850W Pure Power 12 läuft der Lüfter halt immer, da gibt es keinen Zero Mode selbst im Office-Betrieb, das RMx Shift 850W startet die Hysterese auch erst bei 425W (50%) d.h. mit deinem geplanten System wird das unter Vollast vermutlich nichts, falls es dir aber darauf ankommt im Office Betrieb und bei Low Wattage eben auf 0dB zu kommen würde das durchaus reichen denn 425W müssen erstmal erreicht werden, beim Gaming hast du vermutlich sowieso Kopfhörer etc. zu Gange daher wäre das quasi egal ;-)

Nochmal, das ist auch nur als ein Hinweis zu verstehen und selbstverständlich kein Ratschlag denn das ist absolut Hardware verliebt wenn man auf 0dB setzt bei dem entsprechenden Einsatzzweck, natürlich ist es möglich aber auch eher als High Enthusiast zu verstehen weil es ein absolutes Nischen-Setup ist aber wir sind hier auch im HardwareLuxx da will sowas auch angesprochen werden :)

Mfg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du eigentlich mal über die Option "Passiv Betrieb" nachgedacht?
Kann ich sehr empfehlen... im Officebetrieb absolut lautlos und beim Zocken hört man den Lüfter wegen der anderen auch nicht. Kommt auf deinen Geldbeutel an, ich habe das 850W von Asus, gibts aber auch günstiger von zB. MSI. Die Teile haben einen Umschalter - Passiv An / Aus... Meins läuft immer passiv, außer der PC zieht theoretisch so viel, das der Lüfter automatisch anläuft. Da mein PC auf dem Tisch neben mir steht, war absolute Ruhe sehr wichtig.

Be quiet kaufe ich vorerst keine mehr, da machen die Lüfter nervige Geräusche.
 
Entscheidung leider nicht einfacher...
Wenn man Haare in der Suppe sucht wird man sie immer finden. Und wenn man nix findet hat man nicht gut genug gesucht 🤷‍♂️
 
Cooler Master V-Series 2022 V850 Gold
be quiet! Pure Power 12 M 850W ATX 3.1
Seasonic FOCUS GX (2024) 850W ATX 3.0
das cooler master ist aber nicht das modell was ich verlinkt hatte, oder?

wenn ich das recht überschaue, kannst du mit keinem der modelle wirklich einen fehler machen.
bieten alle ordentiche leistung fürs geld.

das be quiet hat aber von den dreien keinen semi-passiv betrieb.
 
Mit Seasonic machst du auf keinen Fall etwas falsch.. klar ist etwas teurer aber dafür vernünftige Qualität, und du hast eins was erst seit ein paar Tagen verfügbar ist also eins der neusten Modelle.

Mfg.
 
Ich grab den Thread mal wieder aus.

Wie sind mittlerweile deine Erfahrungen mit dem Seasonic?
Das von dir erworbene Seasonic ist schon ATX3.1 und nicht ATX3.0 oder?
Ich frage nur, weil im Preisvergleich jeder Händler was anderes angibt.

Auf den Thread bin ich gekommen, weil bei mir eine sehr ähnliche Entscheidung ansteht.

Mein System läuft bisher mit einem Be Quiet Straight Power 11 550W und ich bin auch super zufrieden damit, gerade weil es schön leise ist.
Nun habe ich mir allerdings ebenfalls eine 7800XT besorgt und hier extra die Hellbound genommen, zwecks ihrem "leise" Ruf.
In meinem System läuft bis dato eine 1660ti, die beim Spielen sehr laut wird.

Ich hatte mich nun eigentlich für ein Upgrade auf ein Be Quiet Straight Power 12 750W entschieden, um weiterhin ein schön leises Netzteil zu haben und mir die Neuverkabelung, bis auf die Stromversorgung der neuen Grafikkarte, zu sparen.
Nun habe ich diesen Thread gefunden und bin bzgl. eurer angesprochenen Lüfterthematik, bei Be Quiet Netzteilen, etwas unsicher geworden.

Der vollständigkeithalber hier noch ein Abriss des zu versorgenden Systems.

10400F
32GB RAM (4 R.)
7800XT Hellbound
SSD 1x
FAN 4x
 
benutz dein netzteil einfach weiter, das sollte keine probleme geben.
 
Noch kurz ein kleiner Nachtrag.

Ich habe jetzt angefangen mit "Fan Control" herumzuspielen und was soll ich sagen, dass leichte Ratschen des Netzteillüfters ist wohl auch bei mir vorhanden, zumindest hin und wieder.
Die Gehäuselüfter haben vorher bei knapp über 1000rpm gearbeitet und da fiel es nicht auf, aber nachdem sie nun dank "Fan Control" im Desktop-Betrieb auf ~600rpm werkeln, ist das Geräusch wahrnehmbar.

Ich habe schon überlegt und auch etwas recherchiert, ob ich nicht einfach den Netzteillüfter austausche, aber ich finde keinen adäquaten Ersatz, weil 135x25 jetzt nicht so gängig ist. Ob ich stattdessen z.B. den "Arctic P14 Slim PWM PST" verbaut bekomme, weiß ich in natürlich erst, wenn ich das Netzteil geöffnet habe.
 
du kennst die gefahren beim öffnen eines netzteils?
 
Jap, entladen -> liegen lassen usw.

In meinem Fall ist es eher davon abhängig, ob ich 1-2 Tage auf den PC verzichten kann oder nicht. :LOL:
 
das teil ist doch semi-passiv, da sollte im idle kein lüfter laufen müssen.
 
Hatte mit der 4090 FE ein Seasonic Prime PX-850, der Lüfter ging im Semi-Passiv Modus nie an

Für die RTX 5090 auf ein Seasonic ATX3.1 Vertex PX-1000 gewechselt, auch das bleibt im Semi-Passiv Modus zu jederzeit lautlos

Soweit mir bekannt, bleiben die Semi-Passiv PSUs bis 50% Load auf jeden Fall passiv, deshalb ggf. einfach groß genug dimensionieren

Was ich überhaupt nicht verstehe, wie es im Idle, also wenn quasi überhaupt keine Last anliegt, anspringen soll, wo es ja quasi überhaupt nichts zu tun hat, ergo nicht warm wird
 
Hab hier auch ein Thermaltake ATX 3.1 Netzteil mit Zero Fan Mode. Im desktopbetrieb klar Lüfter steht aber bei leichten Games wo es sich ein und ausschaltet ist es grauenhaft. Läuft schnell hoch um 30sek. später wieder auszuschalten und ratterte dabei. Leider hab ich es nach der 14 tägigen Rückgabe bemerkt. Option A zurückschicken und wochenlang warten auf Ersatz oder Option B ... hab mich für Option B entschieden :fire:
 
hm, die thermaltake sind soweit ich das sehe auch nicht als besonders leise netzteile bekannt.

hilft dir natürlich jetzt wenig.
 
Vor allem auch die Effizienz der Netzteile hat ja Einfluss darauf wie wirkungseffektiv gewandelt wird, sprich wie viel ggf auch einfach nur als Wärme abgeht

Ich würde heute nichts mehr als „Gold“ / GX kaufen sondern immer lieber 20-30€ mehr investieren, vor allem wenn man in einem hochwertigen Build ja sonst auch in Ruhe investiert
 
Hab hier auch ein Thermaltake ATX 3.1 Netzteil mit Zero Fan Mode. Im desktopbetrieb klar Lüfter steht aber bei leichten Games wo es sich ein und ausschaltet ist es grauenhaft. Läuft schnell hoch um 30sek. später wieder auszuschalten und ratterte dabei. Leider hab ich es nach der 14 tägigen Rückgabe bemerkt. Option A zurückschicken und wochenlang warten auf Ersatz oder Option B ... hab mich für Option B entschieden :fire:

Nun, welches Thermaltake meinst du damit
Das Neue Thermaltake ToughPower GT 850 Watt Gold+ ATX 3.1
oder eine ältere Version ?

Würde im Neuen PC dieses NT Verbaut bekommen:

 
Zuletzt bearbeitet:
@Berni_ATI Genau die meine ich auf Amazon Rezensionen sind auch ein/zwei welche die das selbe Problem mit dem Lüfter haben das sie rattern beim ausgehen wenn das Netzteile mit dem Lüfter nach unten hin eingebaut wird oder man deaktiviert den Zero Fan Mode.
 

Anhänge

  • IMG20250117184003.jpg
    IMG20250117184003.jpg
    770,7 KB · Aufrufe: 57
Zuletzt bearbeitet:
die empfehlungen gelten natürlich für das gesamte system und deckt auch minderwertige netzteile mit ab.
war schon immer so.

und die meisten kalkulatoren spucken auch mist aus.
dazu habe ich mal einen vergleich gemacht (siehe signatur)

mit 750 watt dürfte es aber natürlich keine probleme geben.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh