[Sammelthread] NostalgieDeLuxx Bastelthread

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
meist immer dann, wenn der festgepappte Chipsatzkühler in einer unbedachten Drehbewegung vom Chipsatz geschert wurde
Das hab ich bei meinem Shuttle an35n auch geschafft und durfte dann erstmal 3-4 Widerstände neben dem Chipsatz flicken… eigene Doofheit, wenn der Chipsatz mal so richtig fest ist.
 
Daher sollte mit dem letzten BIOS aus 2002 alles paletti sein.

Tja - Probieren geht über studieren

Tja, ich habe ein altes Toshiba TECRA A2 da. Laut CPU Upgrade sollte ein Pentium M bis 2,26 GHZ laufen

Es läuft aber nur der 1,5 GHZ - auch der 1,73 will nicht so richtig -> Rückbau.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja - Probieren geht über studieren

Tja, ich habe ein altes Toshiba TECRA A2 da. Laut CPU Upgrade sollte ein Pentium M bis 2,26 GHZ laufen

Es läuft aber nur der 1,5 GHZ - auch der 1,73 will nicht so richtig -> Rückbau.
Vielleicht will er nur 400mhz-Prozessoren. Die 1,73 und 2,26 haben jeweils 533. Willst Du vor dem Zusammenbau noch ein paar CPUs zum Probieren haben?
 
  • Danke
Reaktionen: Tzk
@HerrAbisZ

Bei Intel gibt es die o.g. Microcodes.

Du kannst BIOS-Versionen nachträglich "manipulieren" und die passenden Microcodes hinzufügen. Manchmal fehlt einfach nur der Microcode für die "Familie".

Wenn die Limitierung aber im Chipsatz steckt (FSB), hilft da nix.
 
  • Danke
Reaktionen: Tzk
Willst Du vor dem Zusammenbau noch ein paar CPUs zum Probieren haben?
Ich habe schon gesehen - aber ich gucke noch einmal genau mit CPU-Z was da genau verbaut ist
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Tatsächlich 400FSB

CPU TECRA A2Snippet.jpgChipset TECRA A2.jpg


Der Chipsatz sollte können


Augenscheinlich das BIOS nicht . Einmal so - einmal so
 
Zuletzt bearbeitet:
Heißt das, du würdest mir noch letztmalig so ein (wie wir es schon 2x hatten) Hermes Paket machen ? :sneaky: :d
 
Ich habe Urlaub und nun mehr Zeit etwas aus zu probieren - das beigefügte BIOS produziert erst die Boot CD für das Update
 

Anhänge

  • bios-ta2-140win.zip
    1.013,5 KB · Aufrufe: 71
Ich habe mich heute einem der kein Bild auswerfen wollenden Laptops angenommen genauer - dem Acer Aspire 5536

Mal sehen, wenn ich das sauber kriege ohne die Platine zu verletzen, ob er dann starten will

:cry: 😭 (n) :cry::unsure:

1718173809856.jpeg
 
Sehe ich auch so - hat aber nichts genutzt
 
Also - nachdem das Schrottpaket heute ankam, brauche ich einmal eure Hilfe mit dieser HD4670 AGP DDR2. Da hat schonmal jemand dran rumgebastelt.

AGC_20240612_140247574.jpg



Falls jemand diese Karte (gabs auch als HD4650) bei sich hat, könnte derjenige mal bitte diese beiden Widerstände messen? Bei mir fehlt der linke. Das ist links überm AGP Slot, Vorderseite.

AGC_20240612_202601109_1.jpg


Außerdem brauche ich ein Foto von dieser Stelle (Rückseite vom unteren DVI Port). Ich hab Spulen und Widerstände ergänzt aber evlt. noch den falschen Transistor, der Bereich wird auf jeden Fall wärmer als er sollte.

AGC_20240612_202650939.jpg


Eine von den 7800GS konnte ich zum Laufen bringen und durch den ungepolsterten Transport ist erstaunlich wenig kaputtgegangen.

AGC_20240612_133244780.jpg


Die zweite Karte macht genau dasselbe wie meine ursprüngliche, mit der ich schon alles durch habe (im Bild oben). BIOS piept wie als wäre keine Graka drin und der Rechner postet nicht.
Mir ist aufgefallen, dass die funktionierende Karte ein etwas anderes PCB hat - ob das was damit zu tun haben könnte? Ich hab ein bisschen mit den BIOS Versionen hin und her getestet aber das hat bisher nichts genützt.
To-Do Liste für mich:
- anderes Testsystem aufbauen, Karte dort testen und durchmessen
- Infineon BIOS aufspielen bzw. nach Unterschieden suchen
- Quartze checken bzw. vergleichen

Ansonsten bleibt nur das Reball-Programm, was aber letztes Mal auch schon nicht geholfen hat.
 
Falls jemand diese Karte (gabs auch als HD4650) bei sich hat, könnte derjenige mal bitte diese beiden Widerstände messen? Bei mir fehlt der linke. Das ist links überm AGP Slot, Vorderseite.
Also die Karte als HD4650 habe ich hier ... irgendwo, die am Freitag mal rauszusuchen wäre nicht das Problem.
Ein neues Multimeter steht allerdings seit gut 2 Jahren auf der "solltest du mal kaufen" Liste :fresse: .
 
Da bin ich mal gespannt wie gut der rennt. Bei dem Produktionsdatum könnte ein kleiner Node mit Potenzial drin stecken.
 
Laut Datenblatt sinds wohl 166 MHz. Übertakten hab ich damit nicht wirklich vor.
 
  • Danke
Reaktionen: Tzk
@Masterchief79
Hab gerade ein paar Minuten gehabt und mal ein paar Fotos der HD4650 DDR2 gemacht.
Sind in voller Auflösung, Messungen der Widerstände kann ich wie gesagt gerade leider nicht bieten, aber eventuell kannst du dir ja ähnliche Teile aus der Umgebung ableiten.
 

Anhänge

  • DSCF1275.jpg
    3,8 MB · Aufrufe: 60
  • DSCF1276.jpg
    3,2 MB · Aufrufe: 59
  • DSCF1279.jpg
    3,5 MB · Aufrufe: 74
Hi, ich hab ja kürzlich ein Bundle mit einer 7900GT und einer 9600GT für kleines Geld erstanden.
Beim Einbau ist mir nun leider aufgefallen, dass die 7900GT kein Bild ausgibt. Links unten neben dem Lüfter auf dessen Seite riecht sie auch etwas verkokelt, und sie wird trotz Reinigung und neuer WLP auch recht warm. sehen tut man aber nix, also dass es jetzt verschmort wäre oder so.
Nun die Frage: hat jemand Lust, sich das anzusehen bzw bringt das überhaupt nochwas?

Zur Vorgeschichte möcht ich noch sagen, dass beim ersten Anschalten der FP Audio Anschluss auf der Frontpanelseite angefangen hat zu qualmen. Nach Abziehen ist das Problem behoben und jetzt mit der 9600GT riecht auch Nix mehr. Damit hatte ich heut nicht gerechnet 😁
 
Hab gerade ein paar Minuten gehabt und mal ein paar Fotos der HD4650 DDR2 gemacht.
YES! Karte läuft wieder. Dank deiner Fotos konnte ich die Tranistoren ersetzen. Den Widerstand hab ich jetzt einfach mal durch nen 10K ersetzt, hab aber auch keine Ahnung wofür diese Schaltung überhaupt da ist - vielleicht ist das auch der Controller vom S-Video, also irrelevant.

Am Ende waren es zusätzlich noch zwei Kerkos auf dem Brückenchip, die fehlten - darauf muss man auch erstmal kommen:

Unbenannt.jpg


Lasttest steht noch aus, aber Karte bringt auf jeden Fall wieder Bild.
So genug gebastelt für einen Tag, Frau und Kind fragen sich schon ob der Kerl vergessen hat, dass er mittlerweile ne Familie hat... :fresse:


@IJerichoI Um darauf nochmal kurz einzugehen:
Wenn die Karte schon verschmort riecht und heiß wird, obwohl der Rechner noch keine Minute lief, siehts leider schlecht aus. Die G71 GPUs sind nach meiner Erfahrung sowieso urst empfindlich und gehen gerne auch einfach so kaputt, gerade die Speichercontroller. Bei deiner Karte wird wohl irgendwo ein (schleichender) Kurzschluss vorliegen. Wenn du Lust hast, schnapp dir ein Multimeter, und versuch ihn zu finden. Rettbar ist da aber vermutlich nichts mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleiner Hinweis dazu von @TAGG, ursprünglich gepostet im HWBot Discord:

A quick safety notice from my side for all dfi nf4 owners, after finding 2 boards with the exact same issue: there is a feedback resistor on the chipset VRM that likes going bad (red), possible symptoms are random shutdowns, no vcore and dead chipset in that order the worse it gets, check FB pin (blue) should measure ~480Ohms to GND if it's over 500 consider replacing that resistor with a 900Ohm one or closest value you have.

@TAGG Kannst du dich noch erinnern, was du in dem Fall für eine Chipsatzspannung gemessen hast? Weil ich hatte ein defektes Board mit NF4 Ultra, wo ich 483 Ohm gemessen hab und nach Tausch zum NF4 SLI-Chip waren da auf einmal 498 Ohm.
 
@TAGG Kannst du dich noch erinnern, was du in dem Fall für eine Chipsatzspannung gemessen hast? Weil ich hatte ein defektes Board mit NF4 Ultra, wo ich 483 Ohm gemessen hab und nach Tausch zum NF4 SLI-Chip waren da auf einmal 498 Ohm.

Bei dem was mit dem defekt überlebt hat waren es deutlich über 2V das wo es mir den Chipsatz gekillt hat hatte den komplett offen dürfte also 5V direkt ins chipset gewesen sein, solange bei dir da um die 1,5V rauskommen ist der genaue Widerstand nicht wichtig.
 
Dann passt das bei mir. Welche Spannung hält denn der Chip dauerhaft aus? Weil ich hatte bei einigen NF4-Boards bis zu 1,57V gemessen und bei manchem DFI hatte sich der Gesamtwiderstand schon Richtung 500 Ohm bewegt, worauf ich schon Anflüge von Panik hatte. :LOL: Evtl. könnte man ja dann den Beitrag von @Tzk um einen Spannungswert ergänzen.
 
Moin,
Ich habe gerade mal ein Problem mit PATA 44 Pin für 2.5" LWs :( Ich wollte eine IDE HD durch eine SDD Ersetzen.
Also Diese Aktion endlich mal fertig bekommen.
1.jpg
Auf dem Board vom Lappi ist ein Weiblicher PATA Anschluss. Da drauf steckte original ein WinkelAdapter:
2.jpg
Und von dem ist leider beim entfernen ein Pin im Board stecken geblieben :( Die Pins sind auch alle lose und lassen sich sehr leicht bewegen bzw fallen teilweise von alleine raus. Als Ersatz habe ich mir nun 2 Pinleisten und ein kurzes 44Pin ATA Kabel besorgt:
3.jpg
Aber das funktioniert nicht. Selbst die OriginalHDD läuft nicht an, als wenn sie keinen Strom bekommt. Kann ich die Spannungen einfach Messen? Sollte Pin 41 und 42 +5v sein und 2,19 und 43 Ground? https://old.pinouts.ru/HD/Ata44Internal_pinout.shtml
Ich habe aber auch das hier beim googeln gefunden:https://superuser.com/questions/554...-pin-ide-on-both-ends-or-an-alternative-to-pl und die wollen Pin 1 und 2 und 43 und 44 verdrehen? Warum?
Geht meine Idee so überhaupt? Hat noch jemand eine Idee, was hier gerade schief läuft?

danke ;)
 
Ich denke die wollen die Adern drehen, weil je nach Ausrichtung der Stecker auf dem Flachbandkabel die Pins vertauscht sind. Oder habe ich da gerade einen Denkfehler? Also der Stecker ist quasi spiegelverkehrt belegt. Quasi so:

Code:
passt:      gespiegelt:
1-2         2-1
3-4         4-3
5-6         6-5
7-8         8-7
9-10       10-9
 
In dem Original Winkelstecker kann doch nichts gedreht sein, oder? *Kopfkratz*
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh