mhhh
also ich würde schon fast mittlerweile in der heutigen Zeit weg von den Bändern gehen, einfach aus dem Grund, der Preis pro GB ist mittlerweile nicht mehr soo deutlich viel günstiger zu HDD Online Speicherplatz, wie er es noch vor Jahren war.
Man bekommt mittlerweile 3TB HDDs für ~100€ das Stück.
40TB wären grob 14 HDDs.
Für den Anfang würde ich wohl mit 24 HDDs zu 3TB tendieren.
Das wären ~2400€ für ~72TB Rohkapazität.
Mal gegenübergestellt.
LTO-5 Bänder mit 1,5TB ohne Kompression (wobei unklar ist, ob es viel oder wenig bringt, diese zu nutzen) heist ~48 Bänder zu 1,5TB = 1680€ rein für den Platz.
Dazu benötigt man zwingend das Bandlaufwerk, besser nen Autoloader bzw. ne Tapelibrary... Kostet nochmal mindestens 2000€ dazu, wenn nicht gar mehr, je nach Modell und Größe/Features.
Das lohnt imho wohl so nicht mehr ganz...
Denn auch das System, was die Daten liefert, muss wie oben schon angesprochen, performant sein. Um so neuer die Bandstandards, desto mehr Bumms muss das Quellmedium bringen. Bei LTO-6 teilweise gut über 160MB/sec sequenziell.
Mal mein Gedankengang etwas konkreter: Ich würde klar zu einem Online Archiv tendieren. Einfach weil das Preis pro GB Verhältnis besser ist. Und vor allem, weil man es eben im Zugriff hat, sowie Nutzbarkeit und Handhabung deutliche Vorteile bieten.
Heist konkret:
- kleines Serversystem (Xeon E3 Quad, 16-32GB RAM, SAS Controllerkarte mit genügend Anschlüssen) gepaart mit nem Storage-Rackmount Case ala Chenbro mit minimum 24 Einschüben, besser deutlich mehr.
- OS wäre hier klar ein Unix Ableger mit ZFS als Filesystem. Dazu die Nutzung der "Storagepools" mit allen Vorteilen von ZFS wie Dedublizierung, Checksummprüfung, Konsistenzcheck usw.
- besagte 24x3TB HDDs für den Anfang.
- WICHTIG: ein paar, ich denke minimum 2 HDDs, als Reserve in den Schrank packen!!!
- Evaluieren, ob ggf. von den vorhandenen 2TB HDDs ein paar weitergenutzt werden könnten im System.
- Kostenpunkt je nach Gehäuse und Größe dessen wohl um die 4-6k EUR.
So würde ich das warscheinlich aufziehen. Nachteil dabei ist leider, dass der Aufwand zur Einrichtung irgendjemand abdecken müsste, der davon Ahnung hat. Sprich jenand externes, oder jemand von euch...
Und, ihr solltet euch natürlich noch Gedanken über ein "Backup" System machen... Denn diese Kiste sollte dann schon für die Archivierung herhalten.
Thema Autoloader, doch, den wirst du benötigen

Denn es ist quasi ein Unding, wenn du alle Nase lang die Bänder wechseln musst. Das geht für den Anfang vllt, aber nicht auf Dauer.
Mal fix gerechnet. 1,5TB bei LTO-5 und 140MB/sec heist grob über den Daumen 3h reine Schreibzeit. + Spulen + Überprüfung usw. Da geht schnell mal ein halber Tag oder mehr rum.
Auch ist es ja nicht damit getan, die Daten einmal aufs Band zu drücken, und dann nie wieder anzufassen.
Das ist übrigens mein größtes Bedenken bei der Sache... je nachdem, ob die Daten wirklich so "unwichtig" sind, wie du schreibst...
So ein Band gerät schnell mal in Vergessenheit, speziell, wenn man über Jahre der Aufbewahrung spricht. Du läufst also so oder so die Gefahr, dass du zwar ein Backup im Schrank hast, was du aber ggf. nach 5 oder 10 Jahren gar nicht mehr lesen kannst...
Ein nächstes Problem an Bändern ist (leider immernoch), dass sich der Spaß durchaus extrem zickig haben kann, wenn man versucht Bänder von einem Laufwerk in einem anderen zu nutzen. Das sollte definitiv mit bedacht werden. So ein Bandlaufwerk kann dir auch mal sterben... Im Extremfall können deine Archivbänder dann alle samt mehr oder weniger unbrauchbar sein. (KÖNNEN, nicht müssen

)
Dann stehst du da

Und erst recht, wenn dir dann schon das Quellsystem bereinigt habt.